Weiterleitung von Briefe an Dritte

| 18. März 2020 09:52 |
Preis: 48,00 € |

Datenschutzrecht


Beantwortet von


10:43

Zusammenfassung

Darf meine Vermieterin Briefe, die Angelegenheiten zwischen uns betreffen, an die Hausverwaltung weiterleiten?

Ja, es kann zulässig sein, dass Ihre Vermieterin solche Briefe an die Hausverwaltung weiterleitet, wenn dies für die Erfüllung ihrer berechtigten Interessen erforderlich ist und Ihre Interessen nicht überwiegen.

Hallo,

meine Vermieterin leitet Briefe, bei denen es um Angelegenheiten zwischen mir als Mieter und ihr als Vermieter geht, in Form einer Kopie an die Hausverwaltung weiter.
Ist das zulässig? Wenn nicht welche Maßnahmen kann ich einleiten?

18. März 2020 | 10:20

Antwort

von


(881)
Gräfelfinger Str. 97a
81375 München
Tel: +4917664624234
Web: https://www.kanzlei-richter-muenchen.de
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Eine Rechtsgrundlage für die Weitergabe von personenbezogenen Daten kann Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO sein.

Eine Datenverarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO zulässig, wenn diese für die Erfüllung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich ist und die Interessen des Betroffenen nicht überwiegen.

Im vorliegenden Fall kann man - je nach Inhalt der weitergeleiteten Briefe - argumentieren, dass dies in den Aufganen- bzw. Verantwortungsbereich der Hausverwaltung fällt. Es bestünde in diesem Fall ein berechtigtes Interesse für die Weitergabe der Briefe.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen
RA Richter


Rückfrage vom Fragesteller 18. März 2020 | 10:37

Sehr geehrter RA Richter,
es sind auch von mir geschriebene Briefe mit dabei, welche die Hausverwaltung keinesfalls betreffen, und ein gerichtlicher Vergleich, bei dem ich eine Entschädigung von meiner Vermieterin erhalten habe.
Mit freundlichen Grüßen

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 18. März 2020 | 10:43

Sehr geehrter Fragesteller,

wenn Sie bezweifeln, dass ein berechtigtes Interesse vorliegt, gilt folgendes:

Nach Art. 82 Abs. 1 DSGVO hat jede Person bei einem Verstoß gegen die DSGVO, durch die sie einen materiellen oder immateriellen Schaden erleidet, einen Anspruch auf Schadensersatz gegen den Verantwortlichen.

Ich schlage daher folgende Vorgehensweise vor:

Sie sollten unter Verweis auf die o.g. Argumentation bezüglich des berechtigten Interesses den Vermieter konfrontieren und ihn auffordern, darzulegen, weshalb die genannten Briefe an die Hausverwaltung weitergeleitet wurden. Gleichzeitig können Sie die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen geltend machen.

Gerne kann ich Ihnen bei der außergerichtlichen Vertretung behilflcih sein.

Beste Grüße
RA Richter

Bewertung des Fragestellers 18. März 2020 | 11:01

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Klare verständliche Antwort, mit der man die weiteren Schritte veranlassen kann.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Matthias Richter »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 18. März 2020
5/5,0

Klare verständliche Antwort, mit der man die weiteren Schritte veranlassen kann.


ANTWORT VON

(881)

Gräfelfinger Str. 97a
81375 München
Tel: +4917664624234
Web: https://www.kanzlei-richter-muenchen.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Schadensersatzrecht, Strafrecht, Kaufrecht, Vertragsrecht, Medizinrecht, Arbeitsrecht, Medienrecht, Erbrecht, Verwaltungsrecht, Urheberrecht, Wirtschaftsrecht, Wettbewerbsrecht