Sehr geehrter Fragesteller,
Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:
Ja, die von Ihnen genannten – und weitere – Angaben sind zwingend in dem Leasingvertrag aufzuführen. Es gilt Folgendes:
Der Leasinggeber muss den Leasingnehmer rechtzeitig vor dem Vertragsschluss über die Eckdaten der Finanzierung informieren, u.a. über den effektiven Jahreszins, den Nettodarlehensbetrag, den Sollzinssatz, die Vertragslaufzeit und den Gesamtbetrag der vom Leasingnehmer zu leistenden Zahlungen, § 491a Abs. 1 BGB
.
Der Leasingnehmer schuldet Zinsen und Kosten nur, soweit sie angegeben sind, § 494 Abs. 3 und 4 BGB
.
Der Leasinggeber muss dem Leasingnehmer vor Vertragsschluss angemessene Erläuterungen zu wirtschaftlichen Lasten und Risiken geben. Sie müssen geeignet und umfassend genug sein, dass der Leasingnehmer selber beurteilen kann, ob der Vertrag dem von ihm verfolgten Zweck und seinen Vermögensverhältnissen gerecht wird, § 491a Abs. 3 BGB
.
Nach § 492 Abs. 2 BGB
i.V.m. Art. 247
§§ 6-13 EGBGB muss der Vertrag eine Vielzahl von Angaben enthalten, u.a.:
• Namen und Anschrift des Leasinggebers
• Namen und Anschrift des Leasingnehmers
• Art des Leasingvertrages
• Effektiver Jahreszins und Annahmen, die in seine Berechnung eingeflossen sind
• Nettodarlehensbetrag
• Sollzinssätze , einschließlich Anwendungszeitraum, Anwendungsbedingungen, Anpassungsmodalitäten, etwaigem Index oder Referenzzinssatz, Reihenfolge der Tilgung
• Betrag, Zahl und Fälligkeit der einzelnen Teilzahlungen
• Gesamtbetrag der vom Leasingnehmer zu leistenden Zahlungen, d.h. Summe aus Nettodarlehensbetrag und Gesamtkosten einschließlich Zinsen, und Annahmen, die in seine Berechnung eingeflossen sind
• Verzugszinssatz, Anpassungsmodalitäten und ggf. anfallende Verzugskosten
• Warnhinweis über die Folgen ausbleibender Zahlungen
• Belehrung über das Widerrufsrecht
Fehlen einzelne dieser Angaben, hat dies zur Folge, dass die Frist des Widerrufsrechts nicht zu laufen beginnt. außerdem können dem Verbraucher Schadensersatzansprüche wegen Aufklärungspflichtverletzung zustehen.
Bearbeitungsgebühren sind nur für Verbraucherdarlehen ausgeschlossen. Das nutzt Ihnen nicht, da es sich bei Ihnen ja offenbar um gewerbliche Leasingverträge geht.
Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.
Mit freundlichen Grüßen
Kredit/Leasingvertrag Offenlegung aller Kosten
17. Februar 2016 17:39 |
Preis:
50€
Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag |
Beantwortet von
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag |
Kredite
Beantwortet von
Rechtsanwalt Jürgen Nelsen
Zusammenfassung
Zu dern notwendigen Angaben in einem Leasingvertrag
Zu dern notwendigen Angaben in einem Leasingvertrag
Es handelt sich um die Finanzierung von Autos (Firma).
Wir haben verschiedene Anbieter die von einem Makler vermittelt wurden. Mit diesem arbeiten wir seit vielen Jahren.
Auf Leasing und Mietkaufverträgen sind die Kosten nicht klar ersichtlich.
Es wird nur die Rate, die zu finanzierende Summe und Schlussrate ausgewiesen.
Keine Zinsen, Zinssatz, kein Zinsaufwand .. Nichts.
Weiterhin ist eine Bearbeitungsgebühr auf den Verträgen, von denen ich zu wissen glaube dass diese unzulässig sind.
Also die Frage, müssen Zinssatz, Leasingfaktor und oder gesamtzinsaufwand ausgewiesen werden !? Große Anbieter wie Santander oder Banken weisen dieses immer aus.
FRAGESTELLER 6. Oktober 2025
/5,0