Umgangsrecht mit dem Enkel für Großeltern

| 30. Oktober 2010 20:14 |
Preis: 50€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Familienrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden
Hallo,

mich beschäftigt schon lange das Thema Umgangsrecht.
Mein Sohn hat einen unehelichen Sohn aus einer langjährigen Beziehung. Die Familie wohnte mit auf unserem Grundstück. Schon zu dieser Zeit wurde der Umgang von der Mutter stark eingeschränkt und nach deren Auszug ganz unterbunden, auch dem Vater wurde kein Umgang gestattet. Er hat die Vaterschaft anerkannt, wird aber vom Jugendamt auch nur hingehalten ( die Mutter der ehemaligen Lebensgefährtin arbeitet auch bei im Kreisamt! ). Die neue Adresse wird geheim gehalten und telefonisch ist sie auch nicht mehr zu erreichen. Ein Gerichtsverfahren kann sich mein Sohn zur Zeit finanziell nicht leisten.
Die Antworten auf dieser Seite bestätigten mein Umgangsrecht.
Was muß ich tun um dieses Umgangsrecht zu erhalten?
Wie stehen die Chancen das Umgangsrecht einzufordern.
Übernimmt die Rechtschutzversicherung die Kosten einer solchen Klage, bzw. mit welchen Kosten muß ich rechnen um mein Umgangsrecht einzuklagen?
Für eine Beantwortung meiner Fragen wäre ich sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen
Ulrike Michel
30. Oktober 2010 | 20:50

Antwort

von


(2333)
Aachener Strasse 585
50226 Frechen-Königsdorf
Tel: 02234-63990
Web: https://ra-raab.de
E-Mail: mail@ra-raab.de
Sehr geehrte Fragestellerin,

zu Ihrer Anfrage nehme ich wie folgt Stellung:


1.

Gem. § 1685 Abs. 1 BGB haben die Großeltern ein Recht auf Umgang mit dem Kind, wenn dieser dem Wohl des Kindes dient. An dieser Gesetzesformulierung sehen Sie, daß der Gesetzgeber eine Einschränkung vorgenommen hat und das Umgangsrecht an das Kindeswohl knüpft.

Um das Umgangsrecht zu erhalten, müßten Sie Klage erheben. Die Erfolgsausichten eines solchen Prozesses sind ohne Kenntnis der Einzelheiten schwer einzuschätzen. Allerdings dürften Ihre Aussichten zu obsiegen eher zurückhaltend bewertet werden. Das ergibt sich bereits daraus, daß das Verhältnis zur Kindesmutter wohl als gespannt anzusehen sein dürfte. Anhand des nicht gerade positiven Verhältnisses zwischen den Eltern des Kindes einerseits und zwischen der Kindesmutter zur Großmutter des Kindes andererseits wird das Gericht (auch) daran messen, ob der Umgang des Kindes mit Ihnen dem Kindeswohl dient.

Bevor Sie sich zu einem solchen Prozeß entschließen, rate ich, sich eingehend aufgrund der Gesamtumstände des Falls anwaltlich beraten zu lassen. Um eine Bewertung der Erfolgsaussichten vornehmen zu können, muß der Rechtsanwalt die gesamten Umstände dieser nicht gerade glücklichen Beziehung kennen. Selbstverständlich bin ich gern bereit, die Prüfung der Erfolgsaussichten vorzunehmen, wodurch natürlich weitere Gebühren anfallen.

Einen zweiten Gesichtspunkt darf man ebenfalls nicht außer Acht lassen: Wenn Sie in dem Rechtsstreit obsiegen sollten, haben Sie zunächst nur ein "Stück Papier" in Händen, wonach Ihnen der Umgang gewährt werden muß. Ob die Mutter das interessiert, ist eine andere Frage. Wirkt die Mutter am Umgang nicht mit, müßten Sie vollstrecken. D. h. ggf. müßte der Gerichtsvollzieher das Kind bei der Mutter herausholen, um Ihnen den Umgang zu ermöglichen.


2.

Die Rechtsschutzversicherung wird in diesem Prozeß nicht eintreten.

Sie müßten die Kosten also selbst tragen.

Anzusetzen ist ein Streitwert von 3.000,00 €, nach dem sich die Gerichtskosten und das Anwaltshonorar berechnen.

Eine Berechnung der Kosten finden Sie, sehr schön gegliedert, auf dieser Seite: http://www.familienrecht-kosten.de/umgangsrecht/umgangsrecht_kosten.php

D. h., Sie müßten mit Verfahrenskosten in Höhe von ca. 770,00 € rechnen, wobei im Vergleichsfall noch eine Einigungsgebühr hinzu käme.


Mit freundlichen Grüßen

Gerhard Raab
Rechtsanwalt


Bewertung des Fragestellers 30. Oktober 2010 | 21:34

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"Die Antwort kam schnell, war realistisch, nachvollziehbar und hat mir die Gewissheit gegeben, dass der Umgang mit meinem Enkel, auch infolge des Gewinns einer Klage, aussichtslos ist. "
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Gerhard Raab »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 30. Oktober 2010
4,8/5.0

Die Antwort kam schnell, war realistisch, nachvollziehbar und hat mir die Gewissheit gegeben, dass der Umgang mit meinem Enkel, auch infolge des Gewinns einer Klage, aussichtslos ist.


ANTWORT VON

(2333)

Aachener Strasse 585
50226 Frechen-Königsdorf
Tel: 02234-63990
Web: https://ra-raab.de
E-Mail: mail@ra-raab.de
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht (Arbeiter und Angestellte), Erbrecht, Familienrecht, Straßen- und Verkehrsrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht, allgemein, Kaufrecht, Strafrecht