Aufsichtsübernahme durch die Schulsekretärin

9. Februar 2025 13:03 |
Preis: 51,00 € |

Arbeitsrecht


Beantwortet von

Guten Tag,

ich arbeite als Schulsekretärin in einer weiterführenden Schule. Hierzu habe ich einen Arbeitsvertrag mit meinem Schulträger (Großstadt/Rathaus). Bereits beim Einstellungsgespräch wurde mir deutlich gemacht, dass der Schulleiter NICHT mein Dienstvorgesetzter sei sondern der Fachbereichsleiter der Kommune. Der Schulleiter könne mir nur Dinge übertragen, "die auch für den Träger so ok seien" und: dass ich KEINE Aufsichtsaufgaben zu übernehmen habe, da ich als nicht pädagogisches Personal angestellt sei (gleichsam einer Schreibkraft im Fachbereich Personal).

Jetzt werden mir seitens der Schulleitung und der Lehrer immer wieder Aufsichtsaufgaben übertragen (Kinder, die auf die Abholung ihrer Eltern wartend vor der Sekretariatstür geparkt werden, Aufsicht im Klassenraum, Pausenaufsicht, Aufsicht im Sanitätsraum der Schule, etc.). Dies macht nun mehr als ein Drittel meiner Arbeitszeit aus.

FRAGE: Kann sich der Schulleiter über meinen direkten Dienstvorgesetzten so hinweg setzen und mir dennoch Aufsicht über Kinder übertragen? Wie hafte ich, wenn ich entgegen meines Arbeitsvertrages mit der Kommune dennoch Aufsicht übernehme (quasi freiwillig)? Kann ich mir hier mit einer Versicherung absichern?
9. Februar 2025 | 15:09

Antwort

von


(915)
Ahrberger Weg 12
31157 Sarstedt
Tel: 050668659717
Web: https://www.rhm-rechtsanwalt.de
E-Mail: info@rhm-rechtsanwalt.de
Sehr geehrte Fragestellerin,

Ihre Anfrage betrifft die Übertragung von Aufsichtsaufgaben durch die Schulleitung und die damit verbundenen Haftungsfragen. Gerne gebe ich Ihnen hierzu eine rechtlich fundierte Auskunft.

1. Weisungsbefugnis des Schulleiters

Grundsätzlich obliegt die Aufsichtspflicht über Schülerinnen und Schüler den Lehrkräften. Die Schulleitung ist dafür verantwortlich, diese Aufsicht zu organisieren und kann im Rahmen ihres Weisungsrechts auch andere geeignete Personen mit Aufsichtsaufgaben betrauen. Dies können neben Lehrkräften auch sonstige Schulangestellte wie Schulsekretärinnen sein. Dabei hat die Schulleitung sicherzustellen, dass die ausgewählten Personen in der Lage sind, die Aufsicht ordnungsgemäß auszuüben.

In Ihrem Fall wurde Ihnen bereits beim Einstellungsgespräch mitgeteilt, dass der Schulleiter nicht Ihr Dienstvorgesetzter ist und Sie keine Aufsichtsaufgaben übernehmen sollen, da Sie als nicht-pädagogisches Personal angestellt sind. Entscheidend ist jedoch nicht nur die Aussage im Bewerbungsgespräch, sondern insbesondere, was hierzu im Dienstvertrag geregelt ist. Falls der Dienstvertrag vorsieht, dass Weisungen nur vom Fachbereichsleiter der Kommune erteilt werden dürfen, kann sich der Schulleiter darüber nicht hinwegsetzen.

Allerdings kann die Weisungsbefugnis auch delegiert werden, sofern dies in den verwaltungsrechtlichen Strukturen der Kommune oder im Dienstvertrag vorgesehen ist. Dies könnte beispielsweise bedeuten, dass der Schulleiter die Aufsichtsanweisung im Namen des Fachbereichsleiters erteilt. Ob dies der Fall ist, sollte mit Ihrem Dienstvorgesetzten geklärt werden.

2. Haftungsfragen bei freiwilliger Übernahme von Aufsichtsaufgaben

Sollten Sie dennoch freiwillig Aufsichtsaufgaben übernehmen, stellt sich die Frage der Haftung. Bei einer Verletzung der Aufsichtspflicht können zivilrechtliche, strafrechtliche und disziplinarrechtliche Konsequenzen drohen. Allerdings sind Schulsekretärinnen, die im Auftrag der Schule handeln, in der Regel durch das Haftungsprivileg des § 104 SGB VII geschützt. Das bedeutet, dass bei Personenschäden von Schülern Ansprüche gegenüber Schulangestellten grundsätzlich ausgeschlossen sind, es sei denn, es liegt Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vor.

3. Versicherungsschutz

Trotz des genannten Haftungsprivilegs kann es sinnvoll sein, eine zusätzliche Versicherung abzuschließen, die Sie bei der Übernahme von Aufsichtsaufgaben absichert. Hierbei kommen insbesondere Berufshaftpflichtversicherungen in Betracht, die speziell für Schulpersonal angeboten werden. Es empfiehlt sich, diesbezüglich das Gespräch mit Ihrem Dienstvorgesetzten und einer Versicherungsgesellschaft zu suchen, um Ihren individuellen Versicherungsschutz zu klären.

Fazit

Der Schulleiter kann Ihnen ohne Zustimmung Ihres Dienstvorgesetzten keine Aufsichtsaufgaben übertragen, wenn dies vertraglich ausgeschlossen wurde. Die Weisungsbefugnis kann jedoch delegiert werden, wenn dies verwaltungsintern oder im Dienstvertrag vorgesehen ist. Bei freiwilliger Übernahme solcher Aufgaben sind Sie grundsätzlich durch das Haftungsprivileg geschützt, jedoch kann eine zusätzliche Versicherung sinnvoll sein. Ich empfehle Ihnen, das Gespräch mit Ihrem Dienstvorgesetzten zu suchen, um die Situation zu klären und gegebenenfalls versicherungstechnische Maßnahmen zu ergreifen.

Ich hoffe diese Informationen helfen Ihnen weiter und stehe Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Hussein Madani
Rechtsanwalt


Rückfrage vom Fragesteller 9. Februar 2025 | 16:17

Herzlichen Dank! Dann muss ich das mit dem Träger klären.

Rückfrage: Laut VGH Baden-Württemberg (dem Bundesland in dem ich lebe) steht VGH, Az. 9S592/86:
„Werden Aufsichtsaufgaben auf den Schulhausmeister oder die Schulsekretärin übertragen, sind neben den genannten generellen Bedingungen für die Übertragung von Aufsichtsaufgaben auch die Arbeitsverträge dieser Personen zu betrachten, da sie zwar die Weisungen des Schulleiters befolgen müssen, diese Weisungen sich aber im Rahmen des Arbeitsvertrages halten müssen. Außerdem ist zu beachten, dass die Aufsichtsverpflichtung grundsätzlich für Lehrer besteht. Das Verwaltungsgericht führt aus, dass als verantwortlich zu betrauende Aufsichtspersonen grundsätzlich nur Lehrer in Betracht kommen. Dies ist für die Aufsichtsführung während der Unterrichtsstunden oder sonstiger schulischer Veranstaltungen als Aufgabe zur Lehrtätigkeit selbstverständlich. Aber auch für die unterrichtfreien Zeiträume bleibt die Beaufsichtigung immer an das Lehramt gekoppelt. Das bedeutet insbes., dass der Hausmeister oder die Schulsekretärin grundsätzlich als Aufsichtsperson ausscheidet; dies gilt auch dann, wenn der Schulträger damit einverstanden ist, dass die Schulsekretärin oder der Hausmeister zur Aufsichtsführung herangezogen werden." VGH, Az. 9S592/86

Ist dieses Urteil dann für meinen Träger, für mich, für die Schulleitung nicht verbindlich und klar: Zitat: "SCHEIDET AUS"....?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 9. Februar 2025 | 17:25

Sehr geehrte Fragestellerin,

vielen Dank für Ihre Nachfrage. Leider konnte ich weder unter dem Aktenzeichen noch den Stichworten Urteile des VGH finden, sodass ich zu den Inhalten keine Stellung nehmen kann. Auch in den gängigen Datenbanken bin ich hierzu nicht fündig geworden. Daher würde ich inhaltlich weiterhin bei meinen Ausführungen bleiben. Beachten Sie bitte auch das Jahr des Aktenzeichens, welches Sie angegeben haben (1986). Es ist nicht unwahrscheinlich, dass die Rechtssprechung überholt ist.

Mit freundlichen Grüßen

Hussein Madani
Rechtsanwalt

ANTWORT VON

(915)

Ahrberger Weg 12
31157 Sarstedt
Tel: 050668659717
Web: https://www.rhm-rechtsanwalt.de
E-Mail: info@rhm-rechtsanwalt.de
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Sozialrecht, Kaufrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119123 Bewertungen)
FRAGESTELLER
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die verständliche Antwort ...
5,0/5,0
sehr gut und umfassend. Sehr ausführliche Antwort. Vielen Dank. ...
5,0/5,0
Danke für die schnelle und umfangreiche Beantwortung meiner Frage ...