2. Juli 2007
|
16:15
Antwort
vonRechtsanwalt Christian Joachim
Stiller Winkel 3
18225 Kühlungsborn
Tel: 038203/899120
Tel: 0177/7240222
Web: https://www.rechtsbuero24.de
E-Mail: info@rechtsbuero24.de
Die Regelung über das Bestehen oder Nichtbestehen der Prüfung zur allgemeinen Hochschulreife findet sich in den einzelnen Verordnungen der Bundesländer wieder.
In Ihrem Fall wäre zuerst zu prüfen, ob die Voraussetzungen des Nichtbestehens überhaupt gegeben sind. Es gibt in den o.g. Verordnungen zum Beispiel zahlreiche Möglichkeiten des Notenausgleichs.
Gleichzeitig können Sie jedoch auch gegen die Bewertung und auch die Prüfung selbst im Fach Kunst sowie gegen die Abiturbewertung insgesamt Widerspruch einlegen. Wird das Abitur nicht bestanden, erhält der jeweilige Kandidat einen Bescheid mit einer Rechtsbehelfsbelehrung. Gegen diesen Bescheid ist dann im Widerspruchsverfahren vorzugehen.
Hinsichtlich der Erfolgsaussichten kommt es dann auf den konkreten Einzelfall an. Wie lange haben die Störungen angedauert, wie stark waren sie? Das Argument der Schule, dass 30 Minuten, statt 20 Minuten eingeräumt worden sind, dürfte nicht unbedingt maßgeblich sein, vor allem dann nicht, wenn auch allen anderen Schülern 30 Minuten eingeräumt worden sind. Wurde die Verlängerung der Zeit aufgrund der Störungen ausgesprochen, so ist abzuwägen, ob diese Zeit dann auch ausreichend gewesen ist oder ob die Störungen so stark gewesen sind, dass eine ordnungsgemäße Vorbereitung auf das Prüfungsgespräch nicht mehr möglich gewesen ist.
Möglicherweise besteht sodann auch die Ladung zu einer Nachprüfung.
Ich hoffe, Ihnen erste rechtliche Orientierungspunkte verschafft zu haben und stehe Ihnen selbst verständlich gerne weiterhin zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Joachim
-Rechtsanwalt-
Www.rechtsbuero24.de
Rechtsanwalt Christian Joachim