Gebrauchtkauf verschwiegener Mangel

| 24. Juli 2025 20:42 |
Preis: 75,00 € |

Kaufrecht


Beantwortet von


18:01

Ich habe vor 2 Wochen ein Boot gekauft.Der Verkäufer versicherte mündlich, das Boot ist absolut in Ordnung.Die Übergabe erfolgte unter Zeitdruck. Bei Übergabe des Geldes erhielt ich die Papiere und Rechnungen die in den 2 letzten Jahren einen eindeutigen Hinweis auf einen Mangel enthielten den mir der Verkäufer verschwieg und mir bewusst eine falsche Geschichte erzählte, die den Mangel verdeckte. Die Reparatur des Mangels kostet mindestens 4200- 5600€ laut Kostenvorschlag.Der Verkäufer würde maximal die Hälfte zahlen.Der Kaufvertrag ist vom ADAC und schließt jegliche Gewährleistung aus, außer ein Mangel wurde nachweisbar verschwiegen.
Ich möchte gern wissen ob der Fall eindeutig zu meinen Gunsten steht oder ob ich mich auf die 50% Erstattung einlassen sollte.

24. Juli 2025 | 22:06

Antwort

von


(1109)
Throner Str. 3
60385 Frankfurt am Main
Tel: 069-4691701
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Thomas-Mack-__l105497.html
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Ratsuchender,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich gerne unter Berücksichtigung Ihrer Sachverhaltsangaben wie folgt beantworte:


In derartigen Fällen gibt es keine einfachen Antworten, insbesondere sind die konkreten Umstände und die Beweislage zu prüfen.

Ich gehe bei dem Fall von einem Kauf zwischen Privatpersonen aus.

Bei dem Kaufvertrag über das Boot wurde wie üblich die Gewährleistung ausgeschlossen, dies ist bei einem Verkauf unter Privatpersonen gesetzlich zulässig.


Der erwähnte Haftungsausschluß könnte lediglich nach § 444 BGB unwirksam sein.


Die Regelung lautet wie folgt:

§ 444 Haftungsausschluss
Auf eine Vereinbarung, durch welche die Rechte des Käufers wegen eines Mangels ausgeschlossen oder beschränkt werden, kann sich der Verkäufer nicht berufen, soweit er den Mangel arglistig verschwiegen oder eine Garantie für die Beschaffenheit der Sache übernommen hat."


Wichtig ist: Der Käufer hat die Beweislast für ein arglistiges Verschweigen des Mangels.


Eine arglistige Täuschung kommt in Betracht, wenn der Verkäufer einer bestehenden Aufklärungspflicht nicht nachkommt, oder falsche Angaben im Kaufvertrag macht.

Die falschen Angaben bestehen einerseits in der Aussage, das „Boot ist absolut in Ordnung."
Allerdings müßten Sie diese Aussage – aufgrund der vorgenannten Beweislast - nachweisen können, z.B. durch Zeugen, eventuell auch durch die Beschreibung in einer Anzeige o.ä.


Eine andere Möglichkeit ist die o.g. Aufklärungspflicht des Verkäufers:

Nach der Rechtsprechung hat der Verkäufer bei besonders wichtigen Umstände die für die Willensbildung des Käufers von ausschlaggebender Bedeutung sind eine Aufklärungspflicht.


Für einen Unfallschaden oder andere schwerwiegende Mängel wie z.B. Motorschaden etc. ist der Verkäufer generell aufklärungspflichtig, soweit Sie ihm bekannt sind.


In ihrem Kaufvertrag ist vermutlich kein bekannter Mangel aufgeführt. Andererseits haben Sie – wohl versteckt in den Papieren – den Nachweis erhalten, daß dem Verkäufer der Mangel bzw. die Mängel bereits bekannt waren.


Daher wäre der Verkäufer für diese Mängel – soweit sie schwerwiegend waren, wovon ich bei den erwähnten Reparaturkosten ausgehe – aufklärungspflichtig gewesen.

Eine Aufklärung über die schwerwiegenden Mängel kann der Verkäufer nicht nachweisen.


Nach dem geschilderten Sachverhalt würde ich daher den Nachweis einer arglistigen Täuschung und somit die Unwirksamkeit des Gewährleistungsausschluß für möglich halten.


Es verbleibt natürlich dennoch ein Prozeßrisiko, man kann nicht behaupten, daß die Angelegenheit „eindeutig" zu ihren Gunsten steht, insbesondere wegen der o.g. Beweislast.


Wenn man jedoch die nachweislich nicht stattgefundene Aufklärung über die schwerwiegenden Mängel und die hohen Kosten der Reparatur zusammen nimmt sehe ich durchaus Aussichten eine arglistige Täuschung – und damit eine Unwirksamkeit des Gewährleistungsausschluß – nachweisen zu können.


In diesem Fall besteht für eine Teilung der Reparaturkosten kein Anlaß, insbesondere falls der Kauf objektiv unter Zugrundelegung der Kosten wirtschaftlich überhaupt keinen Sinn machen würde (z.B. Reparaturkosten liegen nahe am Kaufpreis, bzw. Gesamtkosten übersteigen deutlich den marktüblichen Preis).


Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen.

Mit freundlichen Grüßen


Thomas Mack
Rechtsanwalt


Rückfrage vom Fragesteller 25. Juli 2025 | 17:44

Vielen Dank, das hilft mir schon weiter! Muss ich, wenn der Verkäufer die Reparatur nicht zahlen will einer Rückabwicklung des Kaufvertrags zustimmen? (ich möchte nur eine Reparatur und keinen Nachlass des Kaufpreises. Ich möchte das Boot gern behalten, das ganze hin und her mit Anmeldungen und auch der im Voraus bezahlte Liegeplatz war schon aufwendig. MfG

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 25. Juli 2025 | 18:01

Sehr geehrter Ratsuchender,

gerne möchte ich Ihre Nachfrage wie folgt beantworten:


Nein, einer Rückabwicklung können Sie zustimmen, Sie müssen es jedoch nicht.


Wenn der Gewährleistungsausschluß – wegen nachweislicher arglistiger Täuschung – unwirksam ist, gelten die normalen Regelungen des Sachmängelrechts.


Das bedeutet: Sie müssen den Verkäufer gemäß § 439 BGB nachweislich schriftlich – per Einwurf/Einschreiben – zur Nacherfüllung (also Reparatur des Boots) auffordern.

Wichtig: Sie müssen die Nacherfüllung vom Verkäufer verlangen (!), nicht etwa das Boot selbst in Reparatur geben und die Rechnung schicken.

Erst wenn der Verkäufer auf die Forderung zur Nacherfüllung nicht reagiert, können Sie – im Wege des Schadensersatzes – das Boot in Reparatur geben und die notwendigen Kosten als Schadensersatz geltend machen.

Daher brauchen Sie sich nicht auf eine Rückabwicklung einzulassen, der Verkäufer ist bei einem unwirksamen Gewährleistungsausschluß zur Reparatur verpflichtet.



Ich hoffe ich konnte Ihre Nachfrage zufriedenstellend beantworten.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Mack
Rechtsanwalt


Bewertung des Fragestellers 25. Juli 2025 | 19:50

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Herr Mack hat mir sehr geholfen! Vielen Dank!

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Thomas Mack »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 25. Juli 2025
5/5,0

Herr Mack hat mir sehr geholfen! Vielen Dank!


ANTWORT VON

(1109)

Throner Str. 3
60385 Frankfurt am Main
Tel: 069-4691701
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Thomas-Mack-__l105497.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Vertragsrecht, Kaufrecht, Wirtschaftsrecht, Urheberrecht, Internationales Recht, Internet und Computerrecht, Miet- und Pachtrecht, Arbeitsrecht, Baurecht