Frage zu einer Reparaturrechnung

24. März 2025 17:11 |
Preis: 40,00 € |

Kaufrecht


Beantwortet von

Ich habe im November 2024 bei einem Fachhändler des Herstellers die Reparatur des elektrischen Antriebes Markise auf meinem Wintergarten in Auftrag gegeben. Der erforderliche Ersatzmotor
musste vom Fachhändler erst noch beschafft werden. Bei der dann erfolgten Reparatur wurde der Ersatzmotor dann gar nicht benötigt, da nur ein einfaches elektrisches Problem beseitigt werden musste. Die Mitarbeiter des Fachhändlers haben den Ersatzmotor wieder mitgenommen.
Gleichwohl wurde mir der Ersatzmotor nun in vollem Umfang berechnet, da "Ersatzantriebe von der Rücknahme ausgeschlossen" seien.
ist das zutreffend ?
Danke
Klaus Peter Heinemann
tel. 04634/936173
mail : kpheinemann@t-online.de

24. März 2025 | 20:15

Antwort

von


(1110)
Throner Str. 3
60385 Frankfurt am Main
Tel: 069-4691701
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Thomas-Mack-__l105497.html
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Ratsuchender,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich gerne unter Berücksichtigung Ihrer Sachverhaltsangaben wie folgt beantworte:


Rechtlich gesehen liegt bei der Reparatur einer Markise ein Werkvertrag nach §§ 631 ff BGB vor.

Neben den gesetzlichen Bestimmungen gelten bei einem Werkvertrag die getroffenen Vereinbarungen, und weiterhin auch z.B. etwaige AGB die vereinbart wurden.

Diese müssen Ihnen jedoch spätestens bei Vertragsschluß mitgeteilt worden sein, ansonsten gelten die o.g. gesetzlichen Vorschriften des BGB.


Ob Sie dem Fachhändler überhaupt die Kosten für den Ersatzmotor schulden hängt vom Ablauf des Auftrags ab:

Wenn Sie lediglich die Reparatur beauftragt haben und der Techniker/Fachhändler hat schuldhaft nicht erkannt, daß der Ersatzmotor überhaupt nicht defekt war (da nur ein elektrisches Problem vorlag), dann schulden Sie nur die Reparaturkosten für das elektrische Problem. Die nutzlose Aufwendung des bestellten Ersatzmotors geht in diesem Fall zu Lasten des Fachhändlers, denn Sie haben ja (nur) die Reparatur beauftragt.


Wenn Sie dagegen selbst beim Fachhändler den Ersatzmotor bestellt haben, weil Sie dachten der Motor sei defekt, dann ist die Berechnung dagegen möglich.

In diesem Fall ist es nicht ungewöhnlich, daß Ersatzteile die speziell für einen Kunden beschafft wurden von der Rücknahme ausgeschlossen sind, da sie oft nicht mehr verkäuflich sind, bzw. der Fachhändler sie nicht mehr zurückgeben kann.


Allerdings ist in diesem Fall hervorzuheben: Falls Sie den Ersatzmotor tatsächlich bezahlen müssen, dann haben Sie auch Anspruch auf Herausgabe des Ersatzmotors.

Es kann nicht sein, daß die Mitarbeiter den Ersatzmotor wieder mitnehmen und Sie dennoch den Ersatzmotor bezahlen müssen.

In diesem Fall sollten Sie also zunächst Herausgabe des Ersatzmotors verlangen.

Wenn Sie den Ersatzmotor überhaupt nicht bestellt haben und ein Fehler des Fachhändlers bzw. Technikers vorlag, müssen Sie dagegen den Motor überhaupt nicht bezahlen.



Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen.

Mit freundlichen Grüßen


Thomas Mack
Rechtsanwalt


ANTWORT VON

(1110)

Throner Str. 3
60385 Frankfurt am Main
Tel: 069-4691701
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Thomas-Mack-__l105497.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Vertragsrecht, Kaufrecht, Wirtschaftsrecht, Urheberrecht, Internationales Recht, Internet und Computerrecht, Miet- und Pachtrecht, Arbeitsrecht, Baurecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119123 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die verständliche Antwort ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
sehr gut und umfassend. Sehr ausführliche Antwort. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Danke für die schnelle und umfangreiche Beantwortung meiner Frage ...
FRAGESTELLER