Grundsteuererklärung Baden-Württembergt Boris

29. Januar 2023 12:20 |
Preis: 90,00 € |

Steuerrecht


Beantwortet von

Es geht um die Grundsteuererklärung

Baden-Württemberg hat ja ein eigenes Grundsteuergesetz eingeführt. Inso-fern vermute ich, dass ein Steuerexperte, der in Baden-Württemberg tätig ist, die Frage beantworten kann.

Ich habe ein Flurstück für das ich die Grundsteuererklärung (Bundesland Ba-den-Württemberg) abgeben muss:

Im Boris sind zum dem o.a. Flurstück 2 Bodenrichtwerte angegeben:

Bodenrichtwert je m² 340,00 €
Art der Nutzung (nicht einzutragen) gemischte Baufläche (auch Baufläche oh-ne nähere
Spezifizierung)

Bodenrichtwert je m² 85,00 €
Art der Nutzung (nicht einzutragen) private Grünfläche

Als Erläuterung steht für den Fall, dass mehre Bodenrichtwerte angegeben steht bei diesem Flurstück in Boris folgendes:

Sollten mehre Bodenrichtwerte angegeben werden, ist der Bodenrichtwert entsprechend der Nutzung des Grundstücks (z.B. Wohnbaufläche) einzutra-gen.

Richtig ist, dass es zulässig wäre, das Flurstück zu bebauen. Allerdings wird es zur Zeit baulich nicht genutzt sonderm als private Grünfläche genutzt.

Wenn man nun die Erläuterungen in Boris liest, kommt man zu Ergebnis, dass es zur Einordnung auf die tatsächliche Nutzung und nicht auf die zulässige Nutzung ankommt. Die tatsächliche Nutzung ist derzeit ja privates Grünland.

Das Finanzamt hat mir mitgeteilt (aber keine verbindliche Auskunft), dass sich die 340 Euro (pro Quadratmeter) nehmen sollte. Allerdings habe ich in der Vergangenheit schon feststellen müssen, dass icih von Steuerberatern andere Auskünfte also vom Finanzamt erhielt. Daher wollte ich die Meinung eine Steuerberaters einholen.



Einsatz editiert am 29. Januar 2023 14:24

29. Januar 2023 | 14:46

Antwort

von


(198)
Roseplatz 6
31787 Hameln
Tel: 01772422226
Web: https://andrea-fey.de/
E-Mail:
Diese Anwältin zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrte/r Rechtsratsuchende/r,     

gerne nehme ich nachfolgend zu Ihrer Frage der Klassifikation Ihres Grundstücks Stellung: 

Dabei möchte ich zunächst darauf hinweisen, dass das Finanzamt strikt an die Eintragungen im Kataster anknüpft. Es wäre daher vorrangig durch Einsicht in das Liegenschaftskataster festzustellen, ob darin eine konkrete Zuordnung zu einer bestimmten Nutzungsart getroffen wurde. Hierdurch erlangen Sie Kenntnis, ob zumindest im Kataster ein konkreter Bodenrichtwert mit einer konkreten Nutzungsart angeführt ist, wovon grds. auszugehen ist.    

Sofern die Eintragung im Liegenschaftskataster unrichtig sein sollte, also in Ihrem Fall eine gemische Baufläche ausweist statt der tatsächlichen Nutzung als Gründfläche, wäre vorrangig ein Antrag auf Berichtigung des Katasters bei Ihrem Katasteramt zu stellen, da die Eintragung im Kataster unrichtig ist. Denn die Eintragungen im Liegenschaftskataster haben nach der tatsächlichen aktuellen Nutzung zu erfolgen, so dass es durchaus häufig vorkommt, dass über die Jahre Nutzungsänderungen erfolgen, die zur Unrichtigkeit des Katasters führen mit der Folge, dass dieses zu berichtigen ist.    
 
Alleine maßgeblich ist daher die am 01.01.2022 als Hauptfeststellungszeitpunkt tatsächliche Nutzung. Sofern das Grundstück am 01.01.2022 als private Grünfläche genutzt wurde, ist der Bodenwert hierfür in Höhe von 85 EUR/qm maßgeblich. Auf die Möglichkeit der Bebauung kommt es dabei nicht an.  

Dass das Finanzamt einen Bodenwert von 340 EUR/qm bevorzugen würde, überrascht nicht. Da aber die tatsächliche Nutzung maßgeblich ist, empfehle ich Ihnen, die Fläche als private Grünfläche zu deklarieren und ggf. einen Antrag an Ihr Katasteramt zu stellen auf Berichtigung der tatsächlichen Nutzungsart auf private Grünfläche, und zwar rückwirkend auf den Zeitpunkt, ab dem Ihr Grundstück als privates Grünland genutzt wurde. 

Ich hoffe, Ihnen mit meinen Anmerkungen weitergeholfen zu haben, bedanke mich für die Beauftragung und verbleibe 

mit freundlichen Grüßen

Andrea Fey
Rechtsanwältin und Notarin
Fachanwältin für Steuerrecht


Rückfrage vom Fragesteller 29. Januar 2023 | 15:18

Sehr geehrte Frau Fey,

vielen Dank für die Beantwortung meiner Frage.

Sie schreiben folgendes:

Alleine maßgeblich ist daher die am 01.01.2022 als Hauptfeststellungszeitpunkt tatsächliche Nutzung. Sofern das Grundstück am 01.01.2022 als private Grünfläche genutzt wurde, ist der Bodenwert hierfür in Höhe von 85 EUR/qm maßgeblich. Auf die Möglichkeit der Bebauung kommt es dabei nicht an.

Können Sie mir für diese Auführungen die Rechtsgrundlage benennen? Ich nehme an, dass es dafür eine gesetzliche Grundlage (etwa im Grundsteuergesetz von Baden-Württemberg in einem Bundesgesetz oder in einer Steuerrichtlinie) gibt, die Sie ggf. im Rahmen der Beantwortung dieser Frage nachgeschlagen haben.

Das wäre für mich hilfreich, damit ich entsprechend gegenüber dem Finanzamt fundiert argumentieren kann.

Mit freundlichen Grüßen

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 29. Januar 2023 | 15:49

Sehr geehrte Rechtsratsuchende,     

die Beantwortung Ihrer Rechtsfrage ergibt sich aus der Generalklausel, dass das Liegenschaftskataster das amtliche Verzeichnis der Grundstücke nach der Grundbuchordnung darstellt. Sämtliche öffentliche Verzeichnisse, so auch das Grundbuch, knüpfen an die Eintragungen im Liegenschaftskataster an, da es die allgemeingültige Festlegung der Grundstücke betrifft. So werden die Bodenrichtwerte (BORIS) vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) Baden-Württemberg geführt. 

Das Finanzamt knüpft daher  - ebenso wie alle anderen Register wie bspw. auch das Grundbuch - immer nur an die Feststellungen des Liegenschaftskatasters an. 

Aus diesem Grund bestimmt § 18 Abs. 2 Nr. 3 des Vermessungsgesetzes für Baden-Württemberg (VermG), dass Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigte verpflichtet sind, der zuständigen unteren Vermessungsbehörde anzuzeigen, wenn die Nutzung eines Flurstücks wesentlich und nachhaltig geändert worden ist.

Falls daher Ihr Grundstück nicht zutreffend als private Grünfläche eingetragen sein sollte, sind Sie gem. § 18 Abs. 2 Nr. 3 VermG sogar verpflichtet, die Änderung der Nutzungsart anzuzeigen. Die bei der Erstellung der Grundsteuererklärungen hinterlegten BORIS-Informationen, also die Bodenrichtwerte, sind aus dem Liegenschaftskataster entnommen / mit diesen verknüpft. 

Näheres hierzu wird Ihnen sicherlich gerne Ihr örtliches Katasteramt mitteilen, bei dem Sie ohnehin wegen der Eintragung Ihrer Nutzungsart nachfragen sollten. 

Mit freundlichen Grüßen

Andrea Fey
Rechtsanwältin und Notarin
Fachanwältin für Steuerrecht

ANTWORT VON

(198)

Roseplatz 6
31787 Hameln
Tel: 01772422226
Web: https://andrea-fey.de/
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Fachanwalt Steuerrecht, Erbschaftssteuerrecht, Arbeitsrecht, Vertragsrecht, Erbrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER