Treuhandvertrag / Früchte

15. Dezember 2021 12:00 |
Preis: 25,00 € |

Schadensersatz


Beantwortet von

Hallo,

ich habe im Rahmen eines Treuhandvertrages einen Bekannten Geld gegeben, damit er für mich dieses weisungsgebunden anlegt. Er hatte klare Anweisungen erhalten (kaufe für X€ Aktie XY).

Bei der Rückabwicklung ist nun aufgefallen, dass er sich nicht weisungsgemäß verhalten hat und mit dem Geld teilweise andere Aktien gekauft hat. Bei der Rückabwicklung hat er mir dann genau die Anzahl an Aktien herausgegeben (bzw. den Wert), den ich ursprünglich über ihn geordert habe (er hatte dann vor Rückgabe die fehlenden Aktien noch hinzu gekauft). Den darüber hinaus entstandenen Betrag, der durch das weisungswidrige Verhalten entstanden ist, hat er einbehalten..

Die anderen Aktien die er tatsächlich gekauft hatte, haben im Nachgang betrachtet aber eine höhere Rendite gehabt, als mein Kaufwunsch.

nun ist die Frage, ob ich Anspruch auf Herausgabe der Früchte habe oder einen Anspruch auf Beteiligung, denn ohne mein Geld hätte er die Investition nicht tätigen können.


15. Dezember 2021 | 13:56

Antwort

von


(1622)
Radeberger Str. 2K
01796 Pirna
Tel: 03501/5163032
Web: https://RA-Peter-Eichhorn.de
E-Mail: RA@RA-Peter-Eichhorn.de
Sehr geehrter Ratsuchender,

lassen Sie mich Ihre Frage wie folgt beantworten.

Da ich Ihre vertraglichen Vereinbarungen nicht kenne, kann ich nur allgemein auf die die gesetzlichen Regelungen eingehen.

Gleichgültig ob ein Auftrag (unentgeltlich) oder ein Geschäftbesorgungsvertrag (entgeltlich) vorliegt,
gilt - ohne abweichende vertragliche Regelung - neben § 666 BGB (Auskunfts- und Rechenschaftspflicht) auch der § 667 BGB, wonach alles, was der Beauftragte erlangt hat, an den Auftraggeber herauszugeben.

"Der Beauftragte ist verpflichtet, dem Auftraggeber alles, [...] was er aus der Geschäftsbesorgung erlangt, herauszugeben."

Der Beauftragte ist verpflichtet, die Früchte aus dem Handeln herauszugeben, da er sich aus der Geschäftsbesorgung erlangt hat, auch wenn es weisungswidrig war, auch wenn man argumentieren könnte, dass das weisungswidrige Handeln nicht vom Geschäftsbesorgungsvertrag gedeckt war.


Zudem ist § 668 BGB zu beachten:

"Verwendet der Beauftragte Geld für sich, das er [...] für [den Auftraggeber] zu verwenden hat, so ist er verpflichtet, es von der Zeit der Verwendung an zu verzinsen."


Glücklicherweise ist Ihnen kein Schaden durch das weisungswidrige Verhalten entstanden.



Mit freundlichen Grüßen

Peter Eichhorn
Rechtsanwalt


Rückfrage vom Fragesteller 15. Dezember 2021 | 14:25

Hallo,
danke für die Antwort. Ich hatte diese Frage hier als Zweitmeinung reingestellt, da ich schon eine Antwort eines anderen Anwalts vorliegen hatte. Dieser meinte hierzu u..a.:

"Überdies wird häufig vertreten, dass nur die aus der weisungsgemäßen Geschäftsführung entstehenden „Früchte" dem Auftraggeber zustehen. Wenn der Geschäftsbesorger weisungswidrig handelt und hieraus Vorteile zieht, sollen diese Vorteile bei ihm verbleiben (er trägt schließlich auch das Risiko, sich ersatzpflichtig zu machen, wenn es schiefgeht)."

Wie sehen Sie dieses Argument?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 15. Dezember 2021 | 15:11

Sehr geehrter Ratsuchender,

das Argument klingt nachvollziehbar.

In Ihrem Zitat steht "wird häufig vertreten". Es scheint also verschiedene Meinungen zu geben aber noch kein Urteil, was die Sache bereits entschieden hat. (Ich habe in der Kürze der Zeit auch keines gefunden.)

Ein Schadensersatzanspruch nützte nichts, wenn der Beauftragte (ansonsten) mittellos wäre.

Beachten Sie als Argument für meine Auffassung den Wortlaut des § 667 BGB und § 668 BGB, der eine (verschuldensunabhängige) Verzinsung vorsieht, bei Verwendung für sich/ den Beauftragten. Auch hier muss er etwas abgeben.

Das Argument des Kollegen greift jedenfalls nicht bei § 668 BGB.

Mit freundlichen Grüßen

Peter Eichhorn
Rechtsanwalt

ANTWORT VON

(1622)

Radeberger Str. 2K
01796 Pirna
Tel: 03501/5163032
Web: https://RA-Peter-Eichhorn.de
E-Mail: RA@RA-Peter-Eichhorn.de
RECHTSGEBIETE
Vertragsrecht, allgemein, Verwaltungsrecht, Mietrecht, Kaufrecht, Arbeitsrecht, Erbrecht, Verkehrsrecht, Zivilrecht, Strafrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
FRAGESTELLER
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...