Touristikbeitrag Stadt Bad Kreuznach

| 9. August 2019 16:50 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Verwaltungsrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Zusammenfassung

Auch mittelbare Vorteile aufgrund des Tourismus' rechtfertigen in Rheinland-Pfalz die Erhebung eines Tourismusbeitrages.

Ich erhielt eben die Aufforderung der Stadt Bad Kreuznach zur Umsatzerklärung 2017.

Ich habe in Bad Kreuznach eine Immobilie verpachtet; es wird ein Cafe betrieben.

In der Satzung ist auch von Vermietung und Verpachtung die Rede, allerdings sehe ich hier eine quasi "Doppelbesteuerung", da die Betreiberin des Cafe sicherlich ebenso diese Abgabe zu entrichten hat.

Kann ich dagegen vorgehen oder ist eine solche Doppelerhebung rechtlich haltbar?

Danke

9. August 2019 | 18:01

Antwort

von


(1656)
Bertha-von-Suttner-Straße 9
37085 Göttingen
Tel: 0551 70728-16
Web: https://rkm-goettingen.de/gero-geisslreiter-verwaltungsrecht
E-Mail: verwaltungsrecht@rkm-goettingen.de
Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Die Änderung des § 12 Abs. 1 Satz 2 des Kommunalabgabengesetzes ( KAG) durch Gesetz vom 22. Dezember 2015 (GVBl. S. 472) zum 1. Januar 2016 hat es möglich gemacht, nunmehr auch solche Unternehmen und Personen zu Tourismusbeiträgen heranzuziehen, die lediglich Dienstleistungen anbieten, die dem Betriebsablauf der unmittelbar durch den Tourismus bevorteilten Unternehmen dienen (Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom 19. Dezember 2018 - 6 C 10041/18 -). Davon hat die Stadt Bad Kreuznach mit der [b]Satzung über die Erhebung eines Tourismusbeitrags[/b] in der Stadt Bad Kreuznach vom 26. Februar 2019 rückwirkend [b]für das Jahr 2017[/b] Gebrauch gemacht. Neben den [b]Betreibern von Cafes[/b] waren danach nämlich [b]auch deren Verpächter[/b] beitragspflichtig (vgl. Nr. 95 i.V.m. Nr. 9 der Anlage zur Satzung).

Es handelt sich um mittelbare Vorteile aufgrund des Tourismus. Diese Beitragserhebung wurde durch das Oberverwaltungsgericht als rechtmäßig bestätigt (s.o.).

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben, und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Gero Geißlreiter
Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Bewertung des Fragestellers 11. August 2019 | 09:44

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"Zwar nicht das Ergebnis, das ich erhofft hatte aber das erwartete. Sehr gut dargestellt und erklärt
Gerne wieder"
Stellungnahme vom Anwalt:
Vielen Dank!
Mehr Bewertungen von Notar und Rechtsanwalt Gero Geißlreiter »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 11. August 2019
5/5.0

Zwar nicht das Ergebnis, das ich erhofft hatte aber das erwartete. Sehr gut dargestellt und erklärt
Gerne wieder


ANTWORT VON

(1656)

Bertha-von-Suttner-Straße 9
37085 Göttingen
Tel: 0551 70728-16
Web: https://rkm-goettingen.de/gero-geisslreiter-verwaltungsrecht
E-Mail: verwaltungsrecht@rkm-goettingen.de
RECHTSGEBIETE
Öffentliches Baurecht, Erbrecht, Ausländerrecht, Fachanwalt Verwaltungsrecht