Niessbrauchrecht

24. Oktober 2008 12:01 |
Preis: 45€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Verwaltungsrecht


Ich habe im September 2006 eine Wohnung in einem Haus mit 3 Wohnungen gekauft. Das Haus wurde von einem Bruder und deren Schwester geerbt. Dabei bekam der Bruder 2 Wohnungen und die Schwester eine, die ich von ihr kaufte. Ich wurde von der Eingentümerin informiert dass alle Entscheidungen 50/50 gefallen werden. Dies war auch der Fall während der ersten Eigentümerversammlung am 28 December 2006.

Dann folgte während dem Umbau eine Meinungsverscheidenheit mit mir und dem Mieter der beiden Wohnungen in dem der Verwalter (der auch Mietverwalter ist) sehr stark die Seite des Mieters eingenommen hat.

Ich habe darauf den Bruder benachrichtig mit dem Wunsch einen neuen Verwalter zu finden. Den Vertag mit dem Verwalter habe fristgerecht Mitte 2007 gekuendigt.

Ich bin in England wohnhaft und benütze die Wohnung als Ferienwohnung.
Als ich Anfangs Dezember 2007 in der Wohnung in Deutschland war wurde mir per email mitgeteilt dass am 20 Dezember (2006! Schreibfehler) eine Eigentümerversammlung stattfindet. Mein Rückflug war ein paar Tage zuvor gebucht und ich ging nicht auf die Versammlung.

Mir wurde dann ein Protokoll zugeschickt in dem erwähnt wurde dass für ‘die Abberufung des Verwalters ein Beschluss der Eigentümergemeinschaft notwendig ist’. Es wurde mir auch mitgeteilt dass der Bruder jetzt seinen Sohn als Eigentümer der kleineren der beiden Wohnungen gemacht hat und dass dann mehrere anschliesende Entscheidungen mit Mehrheit getroffen wurden.

Ich habe mich beim Grundbuchamt erkundigt und es wurde mir gesagt dass sich der Bruder ein Niessbrauchrecht vorbehalten hat und immer noch im rechtlichen Sinne der Besitzer ist, dass er sich alle Rechte vorbehalten hat und noch beide Wohnungen sein wirtschaftliches Eigentum sind.

Meine Frage ist: Hat der Bruder mit seinem Sohn jetzt eine gesetzlich gerechte Mehrheit oder kann das rückgänig gemacht werden, da es offensichtlich ist dass dies nur gemacht wurde um mich um die Gleichberechtigung zu bringen.

Eine Entscheidung die während der letzten Eigentümerversammlung getroffen wurde war die Mieterin als ‘Gärtnerin’ einzustellen und die Gartenpflegekosten zu verdoppeln. Es wurde aber dieses Jahr fast keine Gartenarbeit geleistet. Ich habe einige Fotos gemacht. Muss ich das trotzdem zahlen? Was sollte ich noch machen.



Sehr geehrter Fragesteller,

vorweg möchte ich Sie darauf hinweisen, dass diese Plattform nur dazu dienen soll, Ihnen einen ersten Eindruck der Rechtslage zu vermitteln. Die Leistungen im Rahmen einer persönlichen anwaltlichen Beratung/Vertretung können und sollen an dieser Stelle nicht ersetzt werden. Durch Weglassen oder Hinzufügen von wesentlichen Tatsachen kann die Beurteilung Ihres Anliegens anders ausfallen. Es können nur die wesentlichen Aspekte des Falles geklärt werden.

Aufgrund Ihrer Angaben und unter Berücksichtigung des Einsatzes beantworte ich Ihre Frage wie folgt:

Der von Ihnen geschilderte Fall richtet sich nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Insofern lässt sich Ihre Frage abschließend ohne Einsicht in die der Wohnungseigentümergemeinschaft zu Grunde liegende Teilungserklärung nicht klären. Es kann daher nur auf die gesetzlichen Bestimmungen verwiesen werden.

Gem. § 25 WEG hat bei Beschlussfassungen grundsätzlich jeder Eigentümer eine Stimme bei mehreren Eigentümern einer Wohnung zusammen eine Stimme), unabhängig davon, wie viele Wohneinheiten in seinem Eigentum stehen (Kopfprinzip). Dieses Prinzip ist allerdings abdingbar, so dass z.B. auch vereinbart werden kann, die Stimmgewichtung anhand der Anzahl der Wohnungen, der Wohnwerte etc. festzulegen. Da Sie schildern, bei 2 Eigentümern mit verschiedenen Eigentumsanteilen sei immer 50/50 gewertet worden, spricht vieles dafür, dass hier das Kopfprinzip angewandt wurde.

Gem. § 20 WEG obliegt die Verwaltung der Wohnungseigentümer. Hierbei kommt es einzig darauf an, wer zum Zeitpunkt des jeweiligen Beschlusses als Eigentümer im Grundbuch eingetragen wurde. Etwaige Nießbrauchsrechte sind hierbei unerheblich.

Sollte also nunmehr für eine der Wohnungen ein dritter Eigentümer eingetragen sein, entsteht auf diese Weise eine dritte Stimmberechtigung, was in Ihrem Fall faktisch dazu führt, dass grundsätzlich Mehrheitsbeschlüsse auch ohne Ihre Zustimmung erfolgen können.

Die Einberufung der Eigentümerversammlung, welche übrigens bei ordnungsgemäßer Verwaltung mindestens einmal im Jahr stattfinden muss, hat gem. § 24 IV WEG in Textform zu erfolgen. Insofern reicht hier eine tatsächlich zugegangene Email aus. Allerdings soll diese, wenn nicht ein besonderer Fall von Dringlichkeit vorliegt, mindestens 2 Wochen im Voraus erfolgen. Der offensichtliche Schreibfehler ist hierbei unbeachtlich, da der gemeinte Termin eindeutig erkennbar war.

Als Eigentümer haben Sie grundsätzlich die Möglichkeit, alle Beschlüsse gerichtlich im Rahmen einer Anfechtungsklage überprüfen zu lassen. Allerdings ist die Klage gem. § 46 WEG binnen einer Woche nach Beschlussfassung zu erheben und binnen zwei Wochen nach Beschlussfassung zu begründen. Hiernach ist der Beschluss rechtskräftig.

Ihnen bleibt jedoch die Möglichkeit, einen Antrag auf Beschlussfassung zu stellen, durch welchen beispielsweise beschlossen werden soll, die Rechnungen der Gärtnerin zunächst prüfen zu lassen, oder in Zukunft eine andere Gärtnerin einzustellen. Diese Anträge sollten Sie rechtzeitig vor der nächsten Eigentümerversammlung schriftlich an den Verwalter stellen.

Sofern Sie einen Rechtsanwalt mit Ihrer Vertretung beauftragen wollen, stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Über die Kosten, die durch meine Beauftragung entstehen, informiere ich Sie natürlich unverbindlich vorab kostenlos. Bei Bedarf können Sie jederzeit mit meiner Kanzlei Kontakt aufnehmen.

Ich hoffe, Ihnen eine erste Orientierungshilfe gegeben zu haben. Bei Unklarheiten benutzen Sie bitte die Nachfragefunktion.

Mit freundlichen Grüßen

Nikolai F. Zutz
-Rechtsanwalt-


Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
FRAGESTELLER
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...