Klassenfahrt - unabgestimmte Buchung vegetarische Verpflegung

| 24. Mai 2025 09:42 |
Preis: 50,00 € |

Schule, Hochschule, Prüfungen


Beantwortet von


in unter 2 Stunden
Ich bin Elternsprecher einer 5. Klasse an einer Privatschule in Trägerschaft einer gGmbH im Bundesland Brandenburg.
An der Schule wird im normalen Unterrichtsbetrieb eine abwechslungsreiche Verpflegung angeboten, in der Regel mit der Wahlmöglichkeit für die Eltern ein vegetarisches Menü zu bestellen.
Diese Verpflegung im regulären Unterrichtsbetrieb ist durch einen Vertrag mit einem externen Dienstleister mit den Eltern direkt geregelt.

Nun wurde eine Klassenfahrt mit schriftlicher Einwilligung der Eltern gebucht. Auch hier ist im Vertrag keine Regelung zur Verpflegung getroffen. Jetzt wurde allerdings mitgeteilt, dass aus ethischen und Gründen der Nachhaltigkeit ein vegetarisches Essen gebucht wurde. Argumentiert wird weiter, dass bei den Angaben der Eltern niemand aufgrund von Allergien/Unverträglichkeiten gezielt auf eine ketogene Ernährung hingewiesen hätte.

Nach meinem Verständnis Bedarf die Umstellung auf vegetarische Schulverpflegung nach §79 Brandenburgisches Schulgesetz (BbgSchulG) im normalen Regelbetrieb eines Beschlusses der Schulkonferenz unter Einbeziehung der Elternvertretung.
Etwas Ähnliches würde ich in kleinerem Rahmen bei einer Umstellung der Verpflegung auf einer Klassenfahrt erwarten.

Darf eine solche Entscheidung durch die Klassenlehrer ohne jegliche Rücksprache mit den Elternsprechern, Eltern oder Kindern erfolgen? Wenn nicht, auf was muss ich beziehen um zukünftig eine Einbeziehung der Eltern in dieser Frage durchzusetzen?
24. Mai 2025 | 10:35

Antwort

von


(98)
Breite Straße 22
40213 Düsseldorf
Tel: +49 211 88284 502
Web: https://www.kanzlei-tank.de
E-Mail: tank@kanzlei-tank.de
Sehr geehrter Fragesteller,

vielen Dank für Ihre ausführliche Schilderung. Sie sprechen einen praxisrelevanten und rechtlich nicht abschließend geklärten Bereich an: Die Entscheidungskompetenz über die Art der Verpflegung auf Klassenfahrten an einer Privatschule in Brandenburg, insbesondere im Hinblick auf die Einbeziehung der Elternvertretung.

1. Rechtslage zur Schulverpflegung im Regelbetrieb

Nach § 91 (!) Brandenburgisches Schulgesetz (BbgSchulG) (neue Fassung) ist die Schulkonferenz das zentrale Mitwirkungsgremium an Schulen. Sie entscheidet u.a. über Grundsätze der Schulorganisation und ist bei wesentlichen Änderungen anzuhören oder zu beteiligen. Im Regelbetrieb ist die Umstellung der Schulverpflegung – etwa auf ausschließlich vegetarische Kost – als eine wesentliche Änderung der Schulorganisation zu werten. Dies ergibt sich aus der Aufgabenverteilung und der Bedeutung der Schulverpflegung für den Schulalltag.


2. Verpflegung auf Klassenfahrten – Entscheidungskompetenz

Die Verpflegung auf Klassenfahrten ist zwar organisatorisch von der regulären Schulverpflegung zu unterscheiden, berührt aber ebenfalls die Interessen der Eltern und Schüler in erheblichem Maße. Die Entscheidung, auf einer Klassenfahrt ausschließlich vegetarische Kost anzubieten, stellt eine Abweichung vom üblichen Angebot und eine Einschränkung der Wahlmöglichkeiten dar.


3. Privatschule in Trägerschaft einer gGmbH – Besonderheiten
Auch an Privatschulen gelten die Grundsätze der Mitwirkung, soweit sie im Schulgesetz vorgesehen sind und nicht durch die Schulverfassung der Privatschule abbedungen wurden. In der Regel sind Elternvertretungen und Schulkonferenzen auch an Privatschulen vorgesehen, insbesondere wenn die Schule staatlich anerkannt ist.

4. Vertragliche Aspekte
Sie schildern, dass die Verpflegung im Regelbetrieb durch einen Vertrag zwischen Eltern und externem Dienstleister geregelt ist. Für die Klassenfahrt besteht eine solche vertragliche Regelung nicht. Das bedeutet, dass die Schule bzw. die Klassenleitung die Organisation der Verpflegung übernimmt. Dennoch ist die Schule verpflichtet, die Eltern angemessen zu beteiligen, insbesondere wenn von der üblichen Praxis abgewichen wird.

5. Fazit: Einbeziehung der Eltern erforderlich
Eine Entscheidung über die ausschließliche vegetarische Verpflegung auf einer Klassenfahrt darf nicht ohne Rücksprache mit den Elternsprechern, Eltern oder Kindern erfolgen. Die Mitwirkungsgremien – insbesondere die Elternvertretung – sind zumindest anzuhören, wenn nicht sogar zu beteiligen, da es sich um eine wesentliche Änderung gegenüber dem üblichen Angebot handelt.

6. Zusammenfassung
Die Entscheidung über die ausschließliche vegetarische Verpflegung auf einer Klassenfahrt darf nicht einseitig durch die Klassenleitung getroffen werden. Die Elternvertretung ist einzubeziehen. Stützen Sie sich auf die Mitwirkungsrechte nach § 91Abs. 1 Nr. 9 BbgSchulG n.F. und die allgemeine Verwaltungspraxis, wie sie auch in anderen Bundesländern anerkannt ist.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Olaf Tank, Wirtschaftsjurist

Ergänzung vom Anwalt 24. Mai 2025 | 18:25
... die aktuelle Fassung BbgSchulG finden Sie hier: https://bravors.brandenburg.de/gesetze/bbgschulg ...
[b]Die Bestimmungen sind aber nicht direkt auf eine Privatschule übertragbar[/b] .. hier müssten Sie mal in die Schulverfassung schauen, ob es darin spezielle Vorschriften gibt und/oder darin auf das BbgSchulG ausdrücklich Bezug genommen wird (§1 Abs. 2 BbgSchulG).

Es ist mir leider in der kurzen Zeit nicht gelungen irgendwelche Ausführungsvorschriften oder Kommentierungen zu § 91Abs. 1 Nr. 9 BbgSchulG zu finden - z.B. ob darunter auch Ausgestaltung von Ausflügen subsumiert werden können.

Bei weiteren Fragen melden Sie sich gerne nochmal über die Nachfragefunktion.
Herzlichen Dank für die schöne Bewertung.

Mit freundlichen Grüßen

Olaf Tank
Rechtsanwalt
Bewertung des Fragestellers 24. Mai 2025 | 17:14

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"Vielen Dank für die und überaus schnelle, präzise und für mich sehr hilfreiche Antwort. Besser geht es nicht."
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Olaf Tank, Wirtschaftsjurist »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 24. Mai 2025
5/5.0

Vielen Dank für die und überaus schnelle, präzise und für mich sehr hilfreiche Antwort. Besser geht es nicht.


ANTWORT VON

(98)

Breite Straße 22
40213 Düsseldorf
Tel: +49 211 88284 502
Web: https://www.kanzlei-tank.de
E-Mail: tank@kanzlei-tank.de
RECHTSGEBIETE
Inkasso, Nachbarschaftsrecht, Wohnungseigentumsrecht, Verwaltungsrecht, Vertragsrecht, Internetrecht, Wirtschaftsrecht, Datenschutzrecht, Strafrecht, Baurecht, Miet- und Pachtrecht, Verkehrsrecht