Sehr geehrter Fragesteller,
Vielen Dank für Ihre Frage. Bitte beachten Sie, dass ich Ihnen lediglich ein allgemeines Muster zur Verfügung stellen kann und Sie dieses anschließend individuell für Ihre Webseite anpassen müssen.
Bitte beachten Sie also, dass dieses Muster nur als Ausgangspunkt dient und Sie es an Ihre spezifischen Anforderungen anpassen müssen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass Ihre Datenschutzerklärung den geltenden Datenschutzgesetzen und den Bestimmungen von Elopage entspricht.
"Datenschutzerklärung
Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website und im Rahmen des Verkaufsprozesses über Elopage erhoben und wie diese verarbeitet werden.
1.
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
[Name des Unternehmens]
[Anschrift des Unternehmens]
[Telefonnummer des Unternehmens]
[E-Mail-Adresse des Unternehmens]
2
Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten
2.1 Besuch unserer Website
Beim Besuch unserer Website erheben wir automatisch bestimmte Daten, die Ihr Browser an uns übermittelt, wie z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Computers. Diese Daten dienen ausschließlich statistischen Zwecken und zur Verbesserung unseres Angebots. Es erfolgt keine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person.
2.2 Verkaufsprozess über Elopage
Im Rahmen des Verkaufsprozesses über Elopage erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen, die zur Abwicklung des Vertrags erforderlich sind. Dazu gehören insbesondere Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere Kontaktdaten. Wir verwenden diese Daten ausschließlich zur Abwicklung des Verkaufsprozesses und geben sie nur an Dritte weiter, die am Verkaufsprozess beteiligt sind, wie z.B. Zahlungsdienstleister, Lieferunternehmen, etc. Eine darüber hinausgehende Nutzung oder Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.
3.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
4.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung des Verkaufsprozesses oder zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.
5.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Sie können die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass bestimmte Funktionen unserer Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktivieren.
6.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Wenn Sie Fragen zu unseren Datenschutzpraktiken haben oder eines Ihrer Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter den oben angegebenen Kontaktdaten.
7.
Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig aktualisiert, um den aktuellen rechtlichen Anforderungen zu entsprechen und um Änderungen in unseren Geschäftspraktiken zu berücksichtigen. Bitte überprüfen Sie diese Datenschutzerklärung regelmäßig, um über Änderungen informiert zu bleiben."
Mit freundlichen Grüßen
Katharina Larverseder, LL.B
Rechtsanwältin
Antwort
vonRechtsanwältin Katharina Larverseder
Am Karlsplatz 3
80335 München
Tel: 08954194866
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwaeltin-Katharina-Larverseder-__l108623.html
E-Mail:
Sehr geehrte Frau Laverseder,
vielen Dank für Ihre Antwort.
Ich habe mir nach der Erhöhung des Einsatzes eine indivieduellere Antwort vorgestellt und hätte so eine Muster-Datenschutzerklärung eher bei dem geringsten Einsatz erwartet oder mir auch so ein Muster im Internet runterladen können.
Wie hoch hätte der Einsatz sein müssen, um eine individuelle, sofort gebrauchsfertige Datenschutzerklärung zu erhalten? Könnte das nachträglich angepasst werden?
Was muss ich noch zwingend einfügen, um diese Datenschutzerklärung nutzen zu können? Wann müsste bei dieser ein Update durchgeführt werden?
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Katrin Hens
Sehr geehrter Fragesteller,
vielen Dank für diese Klarstellung.
Ich muss Sie darauf hinweisen, dass dieses Portal dazu da ist, einzelne individuelle Rechtsfragen zu klären. Selbstverständlich kann im Rahmen einer Antwort auch Musterformulierungen oder Formulierungshilfen weitergegeben werden. Eine rechtliche Dokumentenerstellung ist jedoch hier nicht möglich und kann aus Haftungsgründen nur innerhalb eines regulären Anwaltsmandates erfolgen.
Schließlich war es mir aufgrund der von Ihnen mitgeteilten Daten auch gar nicht möglich eine individuelle Erklärung zu erstellen.
Um eine einwandfreie Datenschutzerklärung zu erstellen, benötige ich verschiedene Informationen vom Betreiber einer Webseite. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Punkte aufgeführt:
Webseitenbetreiber-Informationen: Name und Kontaktinformationen des Betreibers, einschließlich E-Mail und Postanschrift.
Art der gesammelten Daten: Welche Arten von personenbezogenen Daten werden gesammelt? Zum Beispiel können das Namen, E-Mail-Adressen, IP-Adressen, Nutzungsdaten usw. sein.
Zweck der Datenerhebung: Warum werden diese Daten gesammelt und wie werden sie verwendet?
Cookies: Verwendet die Webseite Cookies? Wenn ja, welche Arten von Cookies werden verwendet und zu welchem Zweck?
Dritte: Werden Daten an Dritte weitergegeben? Wenn ja, an wen und warum? Wie sind diese Dritten ebenfalls DSGVO-konform?
Datensicherheit: Welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Sicherheit der Nutzerdaten zu gewährleisten?
Nutzerrechte: Wie können Nutzer ihre Datenschutzrechte ausüben, wie das Recht auf Zugang, Berichtigung, Löschung ihrer Daten, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Datenübertragbarkeit usw.?
Internationale Datenübertragung: Werden Daten außerhalb des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) übertragen? Wenn ja, welche Schutzmaßnahmen sind vorhanden, um die Einhaltung der DSGVO zu gewährleisten?
Kinder: Wird die Webseite auch von Kindern genutzt und wenn ja, wie wird deren Datenschutz gewährleistet?
Speicherfristen: Wie lange werden die Daten gespeichert? Was sind die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer?
Diese Informationen sind für die Erstellung einer Datenschutzerklärung im Rahmen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entscheidend.
Wenn die Webseite Add-Ons, Plugins oder ähnliche Technologien verwendet, insbesondere solche, die Daten sammeln oder teilen können, dann sollte dies auch in der Datenschutzerklärung angegeben werden.
Einige Beispiele könnten sein:
Analyse- und Tracking-Tools: Tools wie Google Analytics, die verwendet werden, um das Verhalten von Nutzern auf der Webseite zu verfolgen und zu analysieren.
Social Media Plugins: Diese können Daten über Nutzer sammeln, auch wenn sie nicht auf das Plugin klicken.
Werbung und Remarketing: Tools wie Google Ads oder Facebook Pixel, die benutzt werden, um personalisierte Werbung zu schalten.
Für jedes dieser Tools oder Plugins sollte in der Datenschutzerklärung angegeben werden:
Was das Tool/Plugin tut.
Welche Daten es sammelt.
Ob und wie der Nutzer die Datenübertragung verhindern kann (z.B. durch Opt-Out-Optionen).
Ein Link zur Datenschutzerklärung des Drittanbieters.
Eine Datenschutzerklärung sollte immer aktuell sein und die tatsächliche Datenverarbeitungspraxis genau widerspiegeln. Sie sollte daher jedes Mal aktualisiert werden, wenn sich die Art und Weise, wie Sie personenbezogene Daten sammeln, speichern, verarbeiten oder teilen, ändert.
Dies kann beinhalten:
Änderungen in den genutzten Technologien oder Tools: Wenn Sie beispielsweise ein neues Analysetool einsetzen oder ein bestehendes Tool nicht mehr verwenden.
Neue Datenverarbeitungsaktivitäten: Wenn Sie anfangen, neue Arten von personenbezogenen Daten zu sammeln oder diese auf neue Weisen zu verwenden.
Änderungen in der Rechtsprechung oder den Datenschutzbestimmungen: Die Datenschutzgesetze und -vorschriften können sich ändern, und Sie müssen sicherstellen, dass Ihre Datenschutzerklärung diesen Änderungen entspricht.
Es gibt keine festgelegte Regel dafür, wie oft Sie Ihre Datenschutzerklärung überprüfen sollten, wenn sich nichts an Ihren Datenverarbeitungspraktiken ändert. Es kann jedoch eine gute Praxis sein, dies mindestens einmal im Jahr zu tun, um sicherzustellen, dass sie immer noch korrekt und aktuell ist.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Nutzer der Webseite informieren müssen, wenn Sie wesentliche Änderungen an Ihrer Datenschutzerklärung vornehmen. Dies kann beispielsweise durch eine Benachrichtigung auf Ihrer Webseite, per E-Mail oder durch andere geeignete Mittel geschehen.
Mit freundlichen Grüßen
Katharina Larverseder, LL.B.
Rechtsanwältin