Krankenkassenbeitrag - Mieteinnahmen

| 19. Januar 2016 08:03 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Sozialversicherungsrecht


Beantwortet von


09:31

Seit 2 Jahren bin ich selbständig und bei der BARMER freiwillig krankenversichert. Vorher war ich als Angestellter bei der BARMER krankenversichert. Bei der aktuellen Aufstellung der Beiträge hat die BARMER neben den Arbeitseinkünften auch Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung in nicht unerheblicher Höhe angesetzt. Diese Einkünfte sind auch im Steuerbescheid ausgewiesen. Allerdings stecke ich die Mieteinnahmen ja nicht in die eigene Tasche, sondern sie fließen als Zins und Tilgung an die Bank. Darf die BARMER Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung für ihre Beitragsberechnungen ansetzen ?

19. Januar 2016 | 08:28

Antwort

von


(951)
Wambeler Str. 33
44145 Dortmund
Tel: 0231 / 13 7534 22
Web: https://ra-fork.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,



Frage 1:
"Darf die BARMER Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung für ihre Beitragsberechnungen ansetzen ?"


Ja.


Denn als Selbständiger sind Sie bei der Barmer freiwillig versichertes Mitglied ( § 9 SGB V ).

Die beitragspflichtige Einnahmen freiwilliger Mitglieder richten sich nach § 240 SGB V nach der gesamten wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des freiwilligen Mitglieds.

Ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit bestimmt sich konkret durch die durch Ihren Steuerbescheid ausgewiesenen positiven Einkünfte aus den unterschiedlichen Einkunftsarten. Hierzu gehören insbesondere auch Mieteinnahmen aus Immobilienbesitz. Obergrenze Ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ist die Beitragsbemessungsgrenze, sodass Einnahmen oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze unberücksichtigt bleiben. Einkünfte unterhalb der Beitragsbemessungsgrenze zählen jedoch grundsätzlich einen Monat nach Zustellung des Steuerbescheids als Rechengröße für Ihren monatlichen Beitragssatz.



Mit freundlichen Grüßen


Raphael Fork
-Rechtsanwalt-


Rechtsanwalt Raphael Fork

Rückfrage vom Fragesteller 19. Januar 2016 | 09:21

Wenn die Ausgaben an die Bank die Mieteinnahmen übersteigen, kann doch von keiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit die Rede sein, es entstehen doch Verluste (negativer Cash-Flow). Auch aus der Veräußerung der Immobilien können durchaus Verluste entstehen, was die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit weiter schmälert. Das kann doch nicht wahr sein, oder ?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 19. Januar 2016 | 09:31

Nachfrage 1:
"Das kann doch nicht wahr sein, oder ?"


Was Sie sagen ist zwar richtig, Verluste wären dann aber durch einen ordnungsgemäßen Steuerbescheid erfasst.

Wenn Ihr Steuerbescheid aber gerade positive Einnahmen unter Vermietung und Verpachtung ausweist, orientiert sich die Krankenkaase auch daran, weil der Steuerbescheid für die Krannkenkasse das wichtigste Instrumentarium zur Beitragsbemessung ist.

In Zukunft anfallende Verluste werden grundsätzlich erst in dem Steuerjahr erfasst in welchem sie anfallen.

Bewertung des Fragestellers 19. Januar 2016 | 10:01

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Raphael Fork »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 19. Januar 2016
5/5,0

ANTWORT VON

(951)

Wambeler Str. 33
44145 Dortmund
Tel: 0231 / 13 7534 22
Web: https://ra-fork.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Sozialrecht, Arbeitsrecht, Zivilrecht, Verwaltungsrecht, Miet- und Pachtrecht