Erbbaurecht - Das Erbbaurecht oder auch umgangssprachlich noch viel Erbpacht genannt, ist eine Alternative zum Grundstückkauf. Der Erbbaurechtsnehmer pachtet ein Grundstück und im Gegenzug erhält der Eigentümer, der Erbpachtrechtsgeber, den jährlichen Erbbauzins, also die Pachtgebühr. Der Zins beträgt pro Jahr ca. 6-7 Prozent des Grundstückswertes. Die Verträge laufen in der Regel zwischen 75 und 99 Jahren. Nähere Informationen zur Erbpacht
Hier finden Sie Fragen und Antworten vom Rechtsanwalt zur Erbpacht: weiter ...
17.1.2018
von RAin Dr. Elke Scheibeler
Guten Tag
Ich habe seit 09.2008 ein 570 qm großes Pachtgrundstück in Berlin Pankow.Es ist als Erholungsgrundstück verzeichnet.
Kein Baugrund!!!
Dar ...
Grundstück
von RA Marcus Schröter
Sehr geehrte(e) Anwalt(in),
wir beabsichtigen den Kauf eines Grundstücks (Eigentümer A = Erbpachtgeber) [Kaufpreis ca. EUR 120.000] und eines Haus ...
Kauf
Ich möchte einige meiner unbelasteten Liegenschaften wie folgt veräußern:
1) Das Mietshaus soll mein Eigentum bleiben.
2) Das Grundstück soll an ...
Grundstück
Das Haus, in dem wir seit vielen Jahren zur Miete wohnen, gehört einer Erbpachtnehmerin. Der Grund gehört einem Erbpachteigner.
Der Haus-Kaufvertra ...
von RA Reinhard Otto
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben unser Grundstueck im Jahr 2008 per Erbpacht von der Stadt fuer 99 Jahre erworben. Der Grundstueckswert lie ...
Kauf
von RA Roger Neumann
wir haben ein Haus welches auf einem Grundstück mit Erbpacht über 99 Jahre steht geerbt. Die Restlaufzeit ist noch 46 Jahre. Dies wollen wir nun veräu ...
Verkauf
27.10.2016
Hauskauf auf Erbpachtgrundstück
Erbpachtvertrag aus 1990? 3,50?€/qm Erhöhung wenn sich der festgelegte Lebanshaltungsindex für einen 4 Pers. haushalt ...
Kauf
29.7.2010
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich wende mich nochmals bezüglich unseres anstehenden Hauskaufes mit einer Frage an Sie:
Wir möchten ein Haus kau ...
von RA Thomas Bohle
Die Stadt zögert mit der Zustimmng zum Verkauf, verunsichert mit gezielten Schreiben den Kaufinteressenten. Sie äußert sich nicht, ob sie das Vorkaufs ...
Verkauf
15.10.2017
von RA Peter Eichhorn
Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr,
wir möchten eine Wohnung auf Erbbaurecht kaufen. Der Erbbaurechtvertrag verlangt eine Zustimmung des Grundst ...
7.9.2016
von RA Daniel Saeger
Hallo,
meine Freundin hat 2005 ein Haus auf einem Erbpachtgrundstück gebaut, welches über Eck verläuft. Mal abgesehen davon, dass der Eigentümer in e ...
Eigentümer
28.3.2017
von RA Dr. Tim Greenawalt
Ich besitze ein Erbpachtgrundstück auf 99 Jahre noch bis 2059.
Der Besitzer der Immobilie, die auf meinem Grundstück steht, möchte jetzt das Grundstü ...
4.11.2018
von RA Krim.-Dir. a.D. Willy Burgmer
Guten Tag,
Meine Frau hat einen erbpachtvertrag bis 2060.
2014 wurde ihr dieser erbbauvertrag geschenkt/ übertragen. Seit 2013 wohnt sie in diesem ...
von RA Andreas Wehle
Im Rahmen einer Erbschaft hat mein Sohn ein größeres Grundstück geerbt. Das Bauamt hat auf eine Bauvoranfrage für eine Bebauung im hinteren Bereich mi ...
Grundstück
11.12.2017
von RAin Doreen Prochnow
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich beabsichtige, per Dachnutzungsvertrag auf einer Dachfläche eines Gebäudeeigentümers eine Photovoltaikanlage zu i ...
Grundstück
Eine Immobilie (Bungalow im Ferienhausgebiet mit Dauerwohnrecht) wird zum Kauf angeboten. Neben dem Preis der Immobilie wird eine Grundstücksgrösse ge ...
Grundstück
25.4.2012
von RAin Karin Plewe
Guten Tag.
Wir sind Eigentümer eines Hauses auf einem Erbpachtgrundstück (seit 2007).
Der Grundstückseigentümer hat uns darüber informiert, dass d ...
10.11.2020
| 67,00 €
von RA Gero Geißlreiter
Der Erbpachtvertrag soll neu abgeschlossen werden. Das Grundstück ist mit einem Mehrfamilienhaus bebaut. Wie hoch ist der übliche Erbbauzins? ...
2.7.2018
von RA Krim.-Dir. a.D. Willy Burgmer
Guten Tag
Wir haben Interesse an einem Grundstück in einem neuen Wohnbaugebiet, das gerade erschlossen wird. Der Grundstücksbesitzer hat vor der Er ...
Grundstück
Als Mitglied einer Erbengemeinschaft bin ich im Grundbuch als Erbbauberechtigte eingetragen. Mein Bruder - der zweite Erbbauberechtige - bewohnt das E ...
Grundbuch
Was ist ein Erbbaurecht?
Das Modell bietet die Möglichkeit auch mit wenig Kapital eine eigene Immobilie bauen zu lassen. Allerdings ist hierbei der vertraglich vorgeschriebene Umfang zu beachten. Erbbaurechtsnehmer stehen nahezu dieselben Rechte wie dem Eigentümer zu. Pächter dürfen die Immobilie bewohnen, vermieten und vererben.
Welche Nachteile hat das Erbpachtrecht?
Zum einen fallen, wie auch beim Grundstückskauf, die üblichen Notar- und Gerichtsgebühren sowie Grunderwerb- und Grundsteuern an. Zum anderen steigt der Erbbauzins jährlich weiter an. Besonders hervorzuheben ist allerdings, dass das Grundstück samt Haus an den Eigentümer übergeht, sobald die Erbpacht endet. Als Ausgleich erhält der Pächter jedoch eine Entschädigung für die Immobilie. Weiterhin ist der sogenannte Heimfall zu beachten, der sich allerdings vertraglich ausschließen lässt. Der Heimfall bezeichnet eine Ausnahmesituation, in der der Erbbaurechtsgeber einen Anspruch auf Rückübertragung des Grundstücks hat. Gründe hierfür wären z.B. Eigenbedarf. Der Erbbaurechtsnehmer erhält selbstverständlich einen gesetzlichen Anspruch auf Vergütung.
Ist der Verkauf des Erbbaurechts möglich?
Grundsätzlich kann der Erbbaurechtsnehmer das Erbbaurecht verkaufen. Voraussetzung dafür ist allerdings die Zustimmung des Eigentümers. Eine Verweigerung ist allerdings nur bei erheblichen Gründen möglich.
Bei weiteren Fragen können Sie unseren Anwälten gerne eine Frage stellen.