Eine Generalvollmacht beschreibt die Berechtigung einer Person Handlungen und Entscheidungen im Namen des Bevollmächtigenden zu tätigen. Wie auch schon aus dem Namen zu entnehmen ist, umfasst die Generalvollmacht nicht Teilbereiche, sondern sämtliche Stellvertretungen. Aufgrund des großen Missbrauchspotentials sollten Sie Ihre Entscheidung daher vor der Erteilung der Generalvollmacht genau abwägen. Was Sie zu beachten haben, erfahren Sie hier. weiter ...
31.7.2007
von RA Patrick Inhestern
Der Fall:
zwei Schwestern (nennen wir sie "A" und "B") sind testamentarisch hälftig Erben eines Mehrfamilienhauses mit Grundstück. Schwester B erlang ...
erben
von RAin Camilla Joyce Thiele
Hallo,
unser Vater ist vor etwa 3 Wochen verstorben. Gestern haben wir vom Nachlassgericht das Eröffnungsschreiben mit Erbvertag (Berliner Testament, ...
von RA Michael Hilpüsch
Meine Schwester hat meine Mutter Anfang d.J. in ein Pflegeheim gebracht. Ohne meine Zustimmung. Sie hat am Freitag angerufen, dass sie sie am Sonntag ...
Mutter
24.9.2009
von RA Karlheinz Roth
Ich erhielt von meiner Mutter bereits vor Jahren eine Generalvollmacht unter Ausschluss des § 181 (Insich-Geschäfte). Nun ist die Mutter verstorben un ...
Testament
16.9.2016
von RA Daniel Saeger
Mein Vater ist im Dezember 2015 verstorben. Meine Mutter erteilte mir daraufhin eine notariell beglaubigte Generalvollmacht, damit ich mich um ihre An ...
Schenkung
15.2.2011
von RA Daniel Hesterberg
Mein Onkel ist zunehmend demen. Als er noch zumindest teilweise einigermaßen "zurechnungsfähig"" war, hat meine Tante (seine Schwester) mit ihm einen ...
erben
20.4.2019
von RA Alex Park
Sehr geehrte Damen und Herren,
hier meine Fragen: Unser Vater lebt seit einigen Jahren mit seiner Lebensgfährtin zusammen. Die Lebensgefährtin hat ...
erben
Hallo,
Mein Bruder hatte die Generalvollmacht meiner Eltern. Am 28.06.08 verstarb mein Vater und wir wurden (insgs.4 Kinder) mit meiner Mutter zu Erb ...
Erbengemeinschaft
11.11.2008
von RA Wolfram Geyer
Guten Abend,
ich bitte um einen Rat zur Durchführung des Widerrufs einer durch den Verstorbenen erteilten Generalvollmacht.
Der Verstorbene hat ...
Erbe
29.8.2013
von RAin Carolin Richter
Es gibt 3 Söhne (S1, 50 J, verheiratet) (S2, 48 J, ledig ) (S3, 45J, verheiratet, 1 Sohn) und einen Vater (V, 75 J).
V hat nun Geld geerbt und eine ...
Erbe
von RA Dennis Meivogel
Hallo,
wir stehen kurz vor einem Notartermin, an welchem wir einen Hauskauf abschließen wollen. Der Eigentümer des Hauses ist im Pflegeheim während ...
Tod
von RA Daniel Saeger
Ich habe eine postmortale notarielle Generalvollmacht ohne Beschränkungen vom Erblasser, der u.a. ein Grundstück hinterlassen hat. Alle Miterben waren ...
Erbengemeinschaft
21.1.2018
von RA Daniel Saeger
Es besteht ein notarieller Erbvertrag mit dem Erblasser. Nach diesem sind zwei Personen mit jeweils 50 % als Erben eingesetzt.
Der Erblasser hat eine ...
Erbschaft
17.6.2016
von RA Dr. Felix Hoffmeyer
Guten Abend,
ich bitte um einen Rat zur Durchführung des Widerrufs einer durch den Verstorbenen erteilten Generalvollmacht.
Der Verstorbene hat ...
Guten Tag,
es geht um folgenden Sachverhalt:
meine Schwester ist vor kurzem verstorben. Sie war unverheiratet und hatte keine Kinder. Die nächst ...
Erbe
von RA Michael Böhler
Meine Mutter ist befreite Vorerbin eines Wohnhauses, das vermietet wird. Ich bin Nacherbe und mein Sohn Ersatzerbe dieses Wohnhauses. Meine Mutter hat ...
Erbe
7.10.2011
Zum Thema Generalvollmacht habe ich folgende Fragen:
1. Wie lange gilt eine (uneingeschränkte) Generalvollmacht (Vorsorgevollmacht), wenn in der Vo ...
erben
von RAin Andrea Brümmer
Bin schon bei x Anwälten und da heißt es man kann nichts machen.
Mutter seit 2010 dement (Gerichtsgutachten und Beschluß, dass sie Generalvollmacht f ...
Schenkung
15.2.2015
von RAin Simone Sperling
Sehr geehrter Herr / Frau Rechtsanwalt / Rechtsanwältin,
meine Mutter ist im Pflegeheim und hat ihrem Bruder Gerneral- und Vorsorgevollmacht erteilt. ...
Ausschlagung
von RA Matthias Richter
Für die Abwicklung der Geschäfte meiner verstorbenen Mutter besitze ich notarielle Generalvollmacht von ihr über den Tod hinaus. Damit habe ich den Ve ...
Anspruch
Generalvollmacht im geschäftlichen Leben
Die Generalvollmacht ist im geschäftlichen Leben vom Umfang mit der Prokura vergleichbar. Generalbevollmächtigte dürfen jedoch höchstpersönliche Rechtsgeschäfte durchführen, wie z.B. Jahresabschlüsse und Steuererklärungen unterschreiben, Prokura erteilen, Insolvenz beantragen,Verkauf und Belastung von Grundstücken.
Grenzen der Generalvollmacht
Durch die Generalvollmacht befähigen Sie eine andere Person alle Dinge für Sie erledigen zu können. Diese Befähigung wird allerdings durch das Gesetz begrenzt. Ausgenommen ist eine Vertretung bei höchstpersönlichen Geschäften aus dem Familien- und Erbrecht, wie bei der Schließung bzw. Scheidung einer Ehe oder dem Verfassen eines Testaments.
Umfang der Generalvollmacht für Privatpersonen
Die Generalvollmacht umfasst insbesondere eine Vertretungsbefugnis für die
- Versorgungsvollmacht
- Patientenverfügung
- Vetreuungsverfügung
Wann gilt die Vollmacht?
Grundsätzlich gilt die Generalvollmacht, sobald der gewählte Vertreter das Dokument empfangen hat. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, die Vollmacht für die Zukunft zu erteilen. Die sogenannte Vorsorgevollmacht greift erst im Falle der Handlungsunfähigkeit.
Welche Voraussetzungen müssen für die Erteilung einer Generalvollmacht vorliegen?
Grundsätzlich ist die Generalvollmacht gem. §§ 164 ff. BGB an kein Formerfordernis gebunden. In der Regel erfolgen die Vollmachten, aus beweisrechtlichen Gründen, schriftlich. Eine notarielle Beurkundung ist nur erforderlich, sofern sich der Bevollmächtigte um Immobilienangelegenheiten kümmern soll. Auch Banken akzeptieren in vielen Fällen nur eine notariell beurkundete Generalvollmacht.
Stellen Sie für weitere Informationen gerne eine Frage. Unsere Anwälte stehen Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.