Sehr geehrte Fragestellerin,
vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich Ihnen aufgrund des geschilderten Sachverhalts und unter Berücksichtigung Ihres Einsatzes wie folgt beantworte:
Während des Bestehens der Elternzeit ruht das Arbeitsverhältnis mit allen Rechten und Pflichten. Nach Beendigung der Elternzeit lebt das alte Arbeitsverhältnis wieder auf, ohne dass es einer besonderen Erklärung bedarf. Über den Einsatz auf dem alten Arbeitsplatz gelten die vertraglichen Vereinbarungen. Es ist auch zulässig, beim selben Arbeitgeber an anderer Stelle eingesetzt zu werden. Es besteht somit zwar eine Beschäftigungs- aber keine Arbeitsplatzgarantie. Nach der Elternzeit ist eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses grundsätzlich möglich, da der Schutz des § 18 I 1 BEEG
nicht mehr besteht. Der Arbeitgeber kann somit nach Ablauf der Elternzeit das Arbeitsverhältnis unter Einhaltung der gesetzlichen oder vertraglich festgelegten Kündigungsfrist kündigen, wobei eine Kündigung jedoch nicht sittenwidrig oder gegen die Grundsätze von Treu und Glauben verstoßen darf. Diese Grundsätze sind dann heranzuziehen, wenn das Kündigungsschutzgesetz – wie vorliegend – nicht anwendbar ist. Im Übrigen ist in Ausnahmefällen eine Kündigung mit Zustimmung der für den Arbeitsschutz obersten Landesbehörde auch während der Elternzeit zulässig, § 18 I 2 BEEG
.
Hinsichtlich der Verringerung der Arbeitszeit gilt § 8 TzBfG
(Teilzeit- und Befristungsgesetz), nach dem grundsätzlich ein Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit besteht. Nach § 8 VII TzBfG
ist hierfür jedoch Voraussetzung, dass der Arbeitgeber in der Regel mehr als 15 Personen beschäftigt, unabhängig von der Anzahl der Auszubildenden. Von daher ist die Rechtsansicht Ihres Arbeitgebers zumindest teilweise zutreffend.
Ich hoffe, dass ich Ihnen zunächst weiterhelfen konnte.
Marion Deinzer
Rechtsanwältin
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Bitte nutzen Sie bei Unklarheiten die kostenlose Nachfragefunktion. Wenn Sie eine weitere Vertretung über die hier erteilte Erstberatung hinaus wünschen, bitte ich Sie, mich zunächst per E-Mail zu kontaktieren.
Ich weise Sie darauf hin, dass diese Plattform lediglich zur ersten rechtlichen Orientierung dient und eine ausführliche Rechtsberatung nicht ersetzen kann. Es ist nur eine überschlägige Einschätzung Ihres Rechtsproblems aufgrund Ihrer Angaben zum Sachverhalt möglich. Durch Hinzufügen oder Weglassen von Angaben zum Sachverhalt kann sich eine abweichende rechtliche Bewertung ergeben.
Achtung Archiv
Diese Antwort ist vom 15.06.2010 und möglicherweise veraltet. Stellen Sie jetzt Ihre aktuelle Frage und bekommen Sie eine rechtsverbindliche Antwort von einem Rechtsanwalt.
Jetzt eine neue Frage stellen
Diese Antwort ist vom 15.06.2010 und möglicherweise veraltet. Stellen Sie jetzt Ihre aktuelle Frage und bekommen Sie eine rechtsverbindliche Antwort von einem Rechtsanwalt.
Jetzt eine neue Frage stellen