Sehr geehrter Ratsuchender,
auf der Grundlage des von Ihnen angegebenen Sachverhalts beantworte ich Ihre Frage hiermit im Rahmen einer Erstberatung wie folgt:
Die Rechtsgrundlagen für die Zulassung und Einschreibung an der Fernuni Hagen sind auf deren Homepage zu finden:
http://www.fernuni-hagen.de/studium/fernstudium/wegweiser/rechtsgrundlagen.shtml
Für Ihre Frage maßgebliche Bestimmung ist § 49 Abs. 7 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz – HG)
Vom 31. Oktober 2006, welcher regelt:
Zugang zu einem Studiengang, der mit einem Mastergrad abgeschlossen wird, hat,
wer einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss nachweist, auf dem der Masterstudiengang aufbaut. Abschlüsse von akkreditierten Bachelorausbildungsgängen an Berufsakademien sind Bachelorabschlüssen von Hochschulen gleichgestellt. Die Prüfungsordnungen können bestimmen, dass für einen Studiengang nach Satz 1 ein vorangegangener qualifizierter Abschluss nachzuweisen ist. IN AUSNAHMEFÄLLEN KANN DIE HOCHSCHULE ZULASSEN, DASS DAS STUDIUM BEREITS VOR DEM ERWERB DER ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN NACH DEN SÄTZEN 1 bis 3 AUFGENOMMEN WIRD, WENN DIESE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN SPÄTESTENS INNERHALB EINES JAHRES NACH AUFNAHME DES STUDIUMS NACHGEWIESEN WERDEN.
Bei der Fernuni Hagen ist eine solche Ausnahmeregelung aber nicht getroffen worden und es besteht demnach dort kein Anspruch auf vorzeitige (vorläufige) Zulassung. Die Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft an der FernUniversität in Hagen vom 23. Mai 2007 (in der Fassung vom 08.07.2010) regelt die Einschreibevoraussetzungen in § 4 Abs. 2 für Ihren Fall (siehe dort, oben angegebener link).
Es gibt aber andere Universitäten, welche eine vorzeitige vorläufige Zulassung ermöglichen, wenn binnen dem ersten oder spätestens im 2. Semester das Zeugnis vorgelegt wird. Es ist also nicht generell kein lückenloses Studium möglich, sondern zumindest an der Fernuni Hagen nicht. Allerdings kann es dort natürlich auch im Gegensatz zur Fernuni Hagen Zulassungsbeschränkungen geben, welche wiederum eine Hürde darstellen könnten und dies gilt natürlich insbesondere für das begehrte Studium der Wirtschaftswissenschaften.
Bitte beachten Sie, dass die Erstberatung in diesem Untermenü der Plattform keiner ausführlichen Prüfung einer Sach- und Rechtslage entsprechen kann.
Ich hoffe, Ihnen Ihre Fragen im Rahmen einer ersten rechtlichen Einschätzung hinreichend beantwortet zu haben udn bedauere, keine positivere Antwort geben zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Diese Antwort ist vom 12.07.2011 und möglicherweise veraltet. Stellen Sie jetzt Ihre aktuelle Frage und bekommen Sie eine rechtsverbindliche Antwort von einem Rechtsanwalt.
Jetzt eine neue Frage stellen
Antwort
vonRechtsanwältin Britta Möhlenbrock
Ulzburger Straße 841
22844 Norderstedt
Tel: 040/58955558
Web: http://www.ra-moehlenbrock.de
E-Mail:
Rechtsanwältin Britta Möhlenbrock
Es gibt aber an der Fernuni eine letzte, sogenannte verspätete Frist zum 15.08.2011, da ansonsten dort keine Zulassungsbeschränkungen sind,könnten Sie dort noch studieren, wenn Sie bis dahin das Zeugnis vorliegen hätten (allerdings geben Sie ja an, dass erst am 31.08.2011 beendet und nicht, wann überhaupt die abschließenden Prüfungen sind).
(Verspätungsgebühr dann 25,00 EUR)
Und § 50 Abs. 2 HG NRW bestimmt, dass die Einschreibung versagt werden kann, wenn die Studienbewerberin oder der Studienbewerber die für die Einschreibung vorgeschriebenen Formen und Fristen nicht beachtet hat.
Die Beachtung dieser Fristen ermöglicht der Hochschule , die Zahlen der in den einzelnen Studiengängen und Veranstaltungen zu erwartenden Studierenden rechtzeitig zu ermitteln und auf dieser Grundlage rechtzeitig die für einen reibungslosen Ausbildungsbetrieb zu Semesterbeginn notwendigen organisatorischen Maßnahmen zu treffen.