Sehr geehrter Fragender,
aufgrund der von Ihnen gegebenen Informationen möchte ich Ihre Frage wie folgt beantworten:
Ich kann Ihre Verärgerung völlig nachvollziehen. Täglich werden in Deutschland rund 60 Milliarden Spam-Mails verschickt. Kaum ein Internetuser bekommt keinen Spam.
Zuerst müsste herausgefunden werden, von wem der Spam kommt und welcher Provider dahinter steckt. Beim Provider besteht die Möglichkeit einer Beschwerde.
Sie können grundsätzlich eine Strafanzeige erstatten, jedoch tendiert Ihre Erfolgschance gegen Null. Das versenden von Spam Mails ist zwar wettbewerbswidrig, jedoch nicht strafbar.
Leider kann ich Ihnen keine andere Antwort geben. Man sollte den Spamfilterschutz erhöhen und einfach auf den Löschbutton klicken.
Ich hoffe, Ihre Frage damit beantwortet zu haben.
Für das entgegengebrachte Vertrauen möchte ich mich bedanken.
Mit freundlichem Gruß
RA Gerstel
Die vorstehende summarische Lösung ist beschränkt durch die von Ihnen gegebenen Informationen. Gerade geringfügige Modifikationen des Sachverhalts können völlig abweichende rechtliche Ergebnisse bedingen! Außerdem wird, wie die Plattform-Bedingungen es vorsehen, nur ein erster Überblick geboten. Außerdem ist der Umfang der Antwort auch abhängig von der Höhe des gebotenen Honorars. Daher kann diese Beratung das umfassende, verbindliche und abschließende Beratungsgespräch durch den Rechtsanwalt Ihres Vertrauens keineswegs ersetzen. Bitte beachten Sie dies!