Sehr geehrte Fragestellerin,
Ihre Frage möchte ich anhand der mitgeteilten Informationen wie folgt beantworten:
Als gewerbliche Warenanbieterin im Internet sind Sie, wie Sie richtig erkennen, dazu verpflichtet, ein Impressum zu führen. Dieses muss zwingend die Email-Adresse enthalten sowie einen zweiten für den Kunden unmittelbaren und effizienten Kommunikationsweg, in der Regel das Telefon. Dies ergibt sich aus § 5
Telemediengesetz, insbesondere dessen Absatz 1 Nr. 2. Das Impressum des Plattformbetreibers genügt insoweit nicht, da der Kunde darauf angewiesen ist, direkt mit Ihnen als Verkäuferin in Kontakt treten zu können. Bietet der Plattformanbieter keine Möglichkeit, diese Informationen in einem entsprechenden vorgefertigten Feld automatisch einzutragen, besteht ggf. die Möglichkeit sie auf jeder einzelnen Angebotsseite selber anzubringen. Es muss nur sichergestellt sein, dass diese Pflichtangaben stets leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar gehalten werden.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen einen hilfreichen ersten Überblick verschaffen und darf bei Unklarheiten auf die kostenlose Nachfragefunktion verweisen.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Mauritz, LL.M.
Rechtsanwalt
Diese Antwort ist vom 10.09.2009 und möglicherweise veraltet. Stellen Sie jetzt Ihre aktuelle Frage und bekommen Sie eine rechtsverbindliche Antwort von einem Rechtsanwalt.
Jetzt eine neue Frage stellen
Antwort
vonRechtsanwalt Christian Mauritz
Marie-Juchacz-Straße 17
40470 Düsseldorf
Tel: 0211 911 872 43
Web: http://www.ra-mauritz.de
E-Mail:
Sehr geehrter Herr Mauritz,
ist es
erlaubt die emailadresse verschlüsselt in der Anbieterkennzeichnung anzugeben um einen Direktlink zu vermeiden
z.b. info##AT##haendler.de?
Das ist doch für den Kunden nicht leicht erkennbar, zumal davor auch nicht darauf hingewiesen wird, dass es sich hier um die emailadresse handelt.
Sehr geehrte Fragestellerin,
diese Form der "Verschlüsselung" bzw. Darstellung ist mittlerweile relativ weit verbreitet. Von daher ist wohl eher davon auszugehen, dass die Rechtsprechung ein solches Vorgehen nicht beanstanden würde. Es empfiehlt sich aber der zusätzliche Hinweis, dass das [at] bei einer Kontaktaufnahme durch ein "@" zu ersetzen ist.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Mauritz, LL.M.
Rechtsanwalt