Sehr geehrter Fragesteller,
Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:
Solange das Asylverfahren andauert darf er natürlich bleiben. Allerdings sind die Chancen eine Flüchtlingsanerkennung für einen Kosovaren zu bekommen verschwindend gering.
Nach dem Abschluss des Asylverfahren haben Sie als deutsche Staatsangehörige einen Anspruch gem. Art. 6 GG
auf das eheliche Zusammenleben mit Ihrem Ehemann im Bundesgebiet. Die Ausländerbehörde kann Ihren Ehemann allerdings auffordern, das übliche Visumverfahren in seinem Heimatland nachzuholen. Ihr Ehemann sollte allerdings trotzdem nach dem unanfechtbaren Abschluss des Asylverfahrens bei der örtliche zuständigen Ausländerbehörde einen Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels nach § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 AufenthG
stellen. Die Ausländerbehörde muss sodann einen rechtsmittelfähigen Bescheid erlassen wobei ein Anspruch auf die fehlerfreie Ausübung des Ermessens besteht.
Im Ergebnis könnte es durchaus sein, dass Ihr Ehemann zunächst ausreisen müsste um bei der Deutschen Botschaft in Kosovo einen Antrag auf die Erteilung des nationalen Visums stellen. Bei einer Vielzahl der Fälle erteilt die Ausländerbehörde aber auch eine Aufenthaltserlaubnis im Inland.
Abschließend möchte ich Sie darauf hinweisen, dass es sich bei dieser Antwort, basierend auf Ihren Angaben, lediglich um eine erste rechtliche Einschätzung des Sachverhaltes handelt. Diese kann eine umfassende Begutachtung nicht ersetzen. Durch Hinzufügen oder Weglassen relevanter Informationen kann die rechtliche Beurteilung völlig anders ausfallen.
Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.
Mit freundlichen Grüßen
Achtung Archiv
Diese Antwort ist vom 30.08.2019 und möglicherweise veraltet. Stellen Sie jetzt Ihre aktuelle Frage und bekommen Sie eine rechtsverbindliche Antwort von einem Rechtsanwalt.
Jetzt eine neue Frage stellen
Diese Antwort ist vom 30.08.2019 und möglicherweise veraltet. Stellen Sie jetzt Ihre aktuelle Frage und bekommen Sie eine rechtsverbindliche Antwort von einem Rechtsanwalt.
Jetzt eine neue Frage stellen
30.08.2019
|
10:43
Antwort
vonRechtsanwalt Evgen Stadnik
Käthe-Kollwitz-Str. 17
07743 Jena
Tel: 03641 47 800
Web: http://www.ra-stadnik.de
E-Mail:
Rechtsanwalt Evgen Stadnik