Sehr geehrter Rechtsuchender,
vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich gerne wie folgt beantworte:
Grundsätzlich ist es so, dass mit dem Eintritt des Todes des Erblassers dessen Vermögen so wie es ist den Nachlass bildet. Dabei fällt nicht nur das sog. Aktivvermögen, also Besitz, Guthaben oder Bargeld in den Nachlass, auch das Passivvermögen, also Schulden, werden Bestandteil des Nachlasses. Dieser Nachlass geht dann auf die Erben über.
Das bedeutet, dass Schulden in den Nachlass fallen und ggf. von den Erben beglichen werden müssen.
Wenn Ihre Großmutter nun behauptet, der Betrag in Höhe von 40.000 EUR sei Ihrem Vater darlehensweise überlassen worden, so käme ein Rückzahlungsanspruch gegen die Erben grundsätzlich in Betracht.
Diesen behaupteten Anspruch wird Ihre Großmutter aber kaum durchsetzen können.
Ein erstes Hindernis besteht schon dahin, dass ein Darlehen erst dann zurückzuzahlen ist, wenn es gekündigt wurde. Das scheint in Ihrem Fall noch nicht geschehen zu sein, da Ihre Großmutter ja immer nur darauf hinweist, sie könne das Geld zurückverlangen. Dem ist im Umkehrschluss zu entnehmen, dass sie es noch nicht verlangt bzw. das Darlehn noch nicht gekündigt hat. Die Kündigung des Darlehns kann mit der gesetzlichen Frist aber jederzeit erfolgen.
Ein zweites – und meines Erachtens bedeutenderes – Hindernis besteht darin, dass Sie und Ihre Miterben bestreiten, dass es sich bei der Überlassung des Geldes um ein Darlehn handelte. Um Ihren bestrittenen Anspruch durchsetzen zu können, müsste Ihre Großmutter den Anspruch in einem Gerichtsverfahren feststellen lassen. Wenn Sie in diesem Gerichtsverfahren den Abschluss eines Darlehnsvertrages bestreiten, müsste Ihre Großmutter den Abschluss desselben beweisen. Sollte Ihre Großmutter einen mündlichen Vertrag behaupten, dürfte dies kaum zu schaffen sein, zumal die von Ihnen geschilderten Indizien gegen einen Darlehnsvertrag und für eine Schenkung zugunsten Ihres Vaters sprechen. Unterliegt Ihre Großmutter in einem solchen Prozess, so wäre damit ein für alle Mal über das Nichtbestehen des Anspruchs entschieden.
Es besteht jedoch die – vermutlich geringe Gefahr –, dass ein Darlehensvertrag tatsächlich geschlossen wurde und Ihre Großmutter irgendwo einen Vertrag oder ähnliches liegen hat. Daher besteht im Hinblick auf die Verwendung des Betrages zum Erwerb einer Immobilie ein gewisse Unsicherheit. Wenn Sie diese Unsicherheit beseitigen wollen, müssen Sie – gerichtlich oder außergerichtlich – eine Klärung erreichen. Dies könnte durch eine Erklärung Ihrer Großmutter erfolgen oder wenn diese hierzu nicht bereit ist, durch eine sog. negative Feststellungsklage. Hier würde das Gericht feststellen, dass der behauptete Anspruch nicht besteht. Dass er besteht, müsste in diesem Prozess auch Ihre Großmutter unter Beweis stellen. Auch wenn dieses Vorgehen aufwendig ist, Kosten verursacht und evtl. den Familienfrieden trübt, so ist es die einzige Möglichkeit für Sie, rechtliche Sicherheit zu erlangen.
Soweit ein Darlehnsvertrag bestehen sollte, dürfen Sie nicht auf eine Verjährung bauen. Denn die Verjährung setzt die Fälligkeit des Anspruchs voraus. Diese dürfte mangels Kündigung des Darlehens noch nicht eingetreten sein. Soweit Ihre Pläne, eine Immobilie zu erwerben noch mittelfristiger Natur sind, könnten Sie die Verjährung dennoch nutzen: Kündigen Sie – trotzdem Sie den Bestand eines Darlehnsvertrages bestreiten – hilfsweise das Darlehn. Der Rückzahlungsanspruch würde dann fällig und innerhalb von drei Jahren ab Ablauf des Jahres, in dem die Fälligkeit eingetreten ist, verjähren. Würde Ihre Großmutter solange die Rückforderung nicht verlangen, könnten Sie sich erfolgreich auf die Verjährung berufen. Sollte Ihre Großmutter das Geld verlangen, bestreiten Sie den Vertrag und fechten Sie ggf. den Prozess aus, wie er oben skizziert wurde.
Im Hinblick auf den Anspruch des Schenkers auf Rückgewähr der Schenkung möchte ich kurz Folgendes schreiben: Grundsätzlich kann der Schenker diesen Anspruch auch gegenüber den Erben des Beschenkten geltend machen, und zwar bis zu zehn Jahre lang (ab Vornahme der Schenkung). Dieser Anspruch verjährt innerhalb von drei Jahren (maßgeblich ist auch hier der Ablauf des Jahres) seit Entstehung. Der Rückforderungsanspruch kann abgewendet werden, wenn stattdessen der zur Beseitigung der Bedürftigkeit erforderliche Betrag als Geldrente gewährt wird.
Ich hoffe, Ihnen mit meiner Antwort geholfen zu haben und wünsche Ihnen viel Erfolg für die Wahrung Ihrer Interessen. Sollten Sie im Interesse einer möglichst schnellen und rechtssicheren Aufarbeitung der Angelegenheit an einer weiteren Beratung oder Vertretung interessiert sein, so steht Ihnen unsere Kanzlei gerne zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei meinen Ausführungen um einer erste Einschätzung aufgrund Ihrer Sachverhaltsschilderung handelt. Das Auslassen oder Hinzufügen von Tatsachen kann die rechtliche Bewertung erheblich ändern.
Ich weise Sie auf Ihr Recht auf eine Nachfrage hin.
Mit freundlichen Grüßen
Chris Koppenhöfer
(Rechtsanwalt)