Sehr geehrter Fragesteller,
Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:
Wie hoch wird ein Haus geschätzt und nach welcher Grundlage?
Das Haus wird nach seinem Verkehrswert geschätzt. Hierbei gibt es mehrere Verfahren:
- beim Vergleichswertverfahren wird das Haus nach dem Wert vergleichbarer Objekte geschätzt;
- beim Ertragswertverfahren wird das Haus anhand der Erträge geschätzt, die es abwirft;
diese Schätzmethode macht nur dann Sinn, wenn ein Haus wirtschaftlich genutzt wird und Erträge abwirft (u.N. durch Vermietung);
- beim Sachwertverfahren werden die Kosten für eine Wiederherstellung des Gebäudes im aktuellen Zustand ermittelt.
Erbschaftssteuerrechtlich wird der Wert eines vererbten Hauses durch ein Wohnrecht gemindert. Der Wert des Wohnrechts bemisst sich dabei nach der fiktiven Jahresmiete der durch das Wohnrecht eingeräumten Fläche, multipliziert mit einem Faktor, in dem sich die statistische Lebenserwartung des Berechtigten (anhand von Geschlecht und Lebensalter) niederschlägt. Das Statistische Bundesamt gibt sog. Sterbetafeln heraus, in denen diese Faktoren aufgelistet sind.
Wie wirkt sich das Wohnrecht meiner Oma auf das Erbe meiner Mutter aus?
Wie sich das Wohnrecht erbschaftssteuerrechtlich auswirkt, wurde bereits in der vorherigen Frage beantwortet.
Ansonsten wird ein im Grundbuch eingetragenes Wohnrecht durch den Erbfall des Hauseigentümers nicht berührt und bleibt bestehen, d.h. es kann weiterhin ausgeübt werden.
Wenn der Hauswert durch das Wohnrecht so stark geschmälert wird, dass er unter den gesetzlichen Pflichtteil sinkt, dann steht dem Erben gegen den Wohnberechtigten in Höhe der Differenz ein Anspruch auf Zahlung einer Pflichtteilergänzung zu.
Wie wirken sich beim überschreiben das Wohnrecht meiner Oma und Mutter aus? Wie hoch ist dann der Wert des Hauses?
Der Wert des Wohnrechts, um den sich der Hauswert mindert, wird nach dem oben beschriebenen Verfahren ermittelt. Dies wird dann auch der Bemessung der Schenkungssteuer zugrunde gelegt, wobei es bei Schenkungen von Eltern an Kinder einen steuerlichen Freibetrag von 400.000,00€ gibt.
Zitat:Wo finde ich die Hofstelle oder wie werden die landwirschatlichen Flächen vererbt?
Landwirtschaftliche Flächen werden nach den allgemeinen erbrechtlichen Bestimmungen vererbt.
In einigen nord- und westdeutschen Bundesländern gibt es Höfeordnungen, bei denen ein Hof schon zu Lebzeiten an einen Hoferben übergeben werden kann, wodurch sich die Pflichtteilsansprüche der übrigen Miterben mindern. Dies ist aber in Süddeutschland nicht der Fall.
Erbrechtlich bleibt eine landwirtschaftliche Fläche zu 85% erbschaftssteuerfrei (§ 13 b Absatz 1 Nr. 1 in Verbindung mit § 13 a Absatz 1 ErbschaftssteuerG).
Es gibt kein "Hofstellenregister" oder dergleichen, da es sich hierbei um keinen Rechtsbegriff handelt.
Zitat:Kann meine Mutter alles Erben und gleich an mich überschreiben?
Ihre Mutter kann die gesamte Erbschaft sofort an Sie übertragen.
Allerdings hat Ihre Schwester dann in Höhe ihres gesetzlichen Pflichtteils am väterlichen Erbe (1/8, gemindert um den Wert des Wohnrechts) einen Ausgleichsanspruch gegen Sie.
Ferner kann Ihre Schwester wegen des Pflichtteils, der auf den mütterlichen Erbteil entfällt, einen Ausgleichsanspruch gegen Sie geltend machen, wenn Ihre Mutter innerhalb von 10 Jahren nach der Übertragung stirbt. Dieser Anspruch mindert sich jedes Jahr um 1/10.
Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.
Mit freundlichen Grüßen