Sehr geehrter Fragesteller,
Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:
Eine schriftliche Vereinbarung bedarf es für die Elternzeit nicht. Jedoch müssten Sie im Streitfall nachweisen, dass die Elternzeit für die von Ihnen gewünschte Dauer vereinbart wurde. Ich empfehle Ihnen zunächst das Gespräch mit dem neuen Arbeitgeber zu suchen und ihm zu erklären, dass die Vereinbarung mündlich geschlossen wurde. Einen direkten Nachteil hat der AG nicht, daher gehe ich davon aus, dass es keine Probleme gibt.
Nach der Elternzeit können Sie einen Antrag auf Teilzeit nach dem TzBfG stellen und der AG muss dem stattgeben, sofern der AG mehr als 15 AN beschäftigt und keine betrieblichen Gründe dagegen sprechen. Der Antrag muss spätestens drei Monate vor Beginn der beabsichtigten Teilzeit (§ 8 TzBfG
) gestellt werden.
Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.
Mit vorzüglicher Hochachtung
Simone Sperling
---------------------------------------
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Familienrecht
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Betriebswirt (HWK)
Achtung Archiv
Diese Antwort ist vom 15.07.2015 und möglicherweise veraltet. Stellen Sie jetzt Ihre aktuelle Frage und bekommen Sie eine rechtsverbindliche Antwort von einem Rechtsanwalt.
Jetzt eine neue Frage stellen
Diese Antwort ist vom 15.07.2015 und möglicherweise veraltet. Stellen Sie jetzt Ihre aktuelle Frage und bekommen Sie eine rechtsverbindliche Antwort von einem Rechtsanwalt.
Jetzt eine neue Frage stellen
Rückfrage vom Fragesteller
15.07.2015 | 15:43
Danke für die schnelle Antwort!
Ich hab noch etwas nachzufragen:
Ich dachte schon dass es nach Paragraph 16 Beeg schriftlich sein muss? stimmt das nicht?
Wie kann ich im Ernstfall die mündliche Vereinbarung nachweisen? Zeugen hab ich nicht.
Eine nachträgliche Bestätigung des alten Chefs bringt nichts?
Danke
Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt
15.07.2015 | 15:59
Der Antrag selbst müsste schriftlich sein, wenn dieser jedoch formlos aktzepiert wurde ist das kein Problem. Durch die Gewährung der Elternzeit, d.h. folgenloses aktzeptieren, wurde dem Antrag konkludent stattgegeben.
Wenn der vorherige Chef Ihnen die Bestätigung schriftlich gibt, wäre es zu Ihrem Vorteil und würde 100% Klarheit bringen.