Betonplatten verfärben sich
| 22. November 2022 20:06
| Preis:
100,00 € |
Beantwortet von
in unter 2 Stunden
Sehr geehrte Dame und Herren,
wir haben im Juli 2020 432 Terrassenplatten Mr Gardener Lansana in einem Baumarkt erworben.
Die Platten wurden geliefert und als wir sie fachgerecht verlegten, stellte sicher heraus, das sie bei normaler Behandlung brachen. Manche brachen auch schon wenn man sie nur anhob.
Dazu hatten wir etliche Betonplatten mit Verfärbungen bzw. Einschlüssen bis hin zu ganzen Zigarettenkippen.
Eine Reklamation erbrachte einen Besuch des Aussendienstes der Firma Ehl und im Ergebniss die Nachlieferung von 92 Platten und 500,- € Aufwandsentschädigung.
Da so viele Platten ausgetauscht werden mussten haben wir den Auftrag vergeben und die komplette Terasse wurde aufgenommen und neu verlegt. Kosten rund 1.500,- €
Als der Garten- Landschaftsbauer nun, in anderer Sachen, wieder bei uns war, wies er uns auf Verfärbungen hin. Einige Platten hatten auch vorher schon Rostflecken, die wir jedoch ignoriert haben, da wir nicht nochmals mit der Terasse anfangen wollten.
Tatsächlich kamen die Flecken auch erst jetzt, mit der feuchten Witterung, richtig zum Vorschein. Nahezu jede dritte Platte ist betroffen und weisst kleine oder auch größere Rostflecken auf. Das rostende Material ist in der Platte, nicht von aussen aufgebracht.
Der Aussendienstmitarbeiter kam nochmals und die Fa. Ehl bot uns im ersten Zug eine Gutschrift über die gelieferte Ware in Höhe von 859,- € netto und zehn Platten Ersatz an.
Ich habe dann nachgehakt und klar gemacht, das das Verlegen der Platten 1500,- € gekostet hat, das es mehr als zehn Platten sind und wir nun nochmals die Platten hochnehmen müssen. Zudem haben sich die Platten in nur zwei Jahren dermassen verfärbt, das sie nichts mehr mit den Platten im Prospekt zu tun haben.
Die Firma Ehl hat dann nochmals nachgebessert:
"Nach Inaugenscheinnahme der Fotodokumentation handelt es sich bei den beanstandeten Rostflecken offensichtlich um eisenhaltige Fremdeinschlüsse, die aus den verwendeten Natursteinkörnungen (Zuschlägen) resultieren.
Zur Herstellung unseres Pflasters/Platten verwenden wir u. a. gewaschenen, feuergetrockneten Quarzkies und verschiedene Sande als Zuschlagsstoff zur Herstellung des feinstrukturierten Vorsatzbetons. Eisen und seine Verbindungen waren und sind im Stoffkreislauf der Erdoberfläche natürliche Bestandteile und dadurch auch stets in Kiesen und Sanden (unseren Zuschlagstoffen) enthalten. So treten bei der heutigen Gewinnung unserer natürlichen Rohstoffe diese Eisenverbindungen (sog. Pyrite) auf, die bei der Herstellung von Betonprodukten zur Bildung von Rostflecken führen können. Trotz der hier im Hause erfolgenden Eigenüberwachung lassen sich naturbedingt derartige Eisenverbindungen nicht erkennen. Derartige Fremdeinschlüsse sind rohstoffbedingt und lassen sich grundsätzlich nicht vermeiden. Sie stellen insofern keinen Mangel dar.
Wie bereits bei der ersten Reklamation im Jahr 2020 (Kundenvorgang 2020-1536) stellt sich deshalb für uns ein Austausch der gesamten Fläche als vollkommen unverhältnismäßig dar.
Wir geben Ihnen gerne die Möglichkeit betroffene Platten punktuell zu tauschen und entsprechende Austauschplatten kostenneutral zu beziehen, wobei ggfs. Farbabweichungen zu erwarten sind, die bei einem nuancierten Material jedoch nicht so sehr ins Gewicht fallen.
Folglich erachten wir den Vorschlag einer Gutschrift der gesamten Fläche, inklusive kostenfreier Bereitstellung von 10 Platten als Ersatz zum Tauschen, als durchaus angemessen.
Im Sinne einer gütlichen Einigung sind wir zudem bereit Ihnen als Aufwandsentschädigung für den Austausch, inklusive Entsorgung, der 10 Platten pauschal 500 € netto via Gutschrift zur Verfügung zu stellen.
Sofern Sie damit einverstanden sind, bitten wir um Bestätigung."
Es sind mehr als zehn Platten "gut sichtbar" verfäbt, abgesehen davon blühen Pyriteinschlüsse im Laufe der Zeit weiter auf.
Uns stellt sich nun die Frage, wie wir weiter machen können. Die Platten sind a) verfärbt, b) haben sie schon jetzt nichts mehr mit dem zu tun, was Fa Ehl im Prospekt bewirbt.
Lohnt es sich hier weiter nachzuhaken, oder ist das zwecklos und wir können uns den Schaden als "Erfahrung" ans Bein binden?
Im Vorwege bedanke ich mich schon für Ihre Mühe und
verbleibe mit freundlichen Grüßen
Thorsten Lüders