Sehr geehrter Ratsuchender,
vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich im Rahmen einer Erstberatung wie folgt beantworten möchte:
Was sind die Unterschiede in der Besteuerung in Bezug auf die Abfindung ?
Natürliche Personen, die im Inland einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, unterliegen mit allen in- und ausländischen Einkünften der unbeschränkten Einkommensteuerpflicht (Welteinkommensprinzip). Es kommt hierbei nicht darauf
an, ob der inländische Wohnsitz den Mittelpunkt der Lebensinteressen darstellt.
Abfindungen sind grundsätzlich in dem Staat zu besteuern, in dem der Arbeitnehmer zum Zeitpunkt der Auszahlung ansässig ist ( BFH 10.07.1996, BStBl 1997 II S. 341
). Anhand der Abfindungsvereinbarung und des bisherigen Arbeitsvertrages ist jedoch zu untersuchen, ob in der Abfindungssumme Zahlungen zur Abgeltung von Ansprüchen aus dem bisherigen Arbeitsvertrag enthalten sind. Derartige Zahlungen, wie z.B. abgegoltene Gratifikationen, Tantiemen, Urlaubsgeld und der laufende Arbeitslohn bis zur tatsächlichen Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses, unterliegen der Besteuerung im bisherigen Tätigkeitsstaat (BFH/NV 2001 S. 1402
).
Das bedeutet in Ihrem Fall, dass Sie entweder in Deutschland oder in den USA die Abfindung versteuern können, je nachdem wo Sie sich aufhalten. Hier müsste man schauen, was für Sie günstiger ist.
Wie wird die einmalige Abfindung generell in Deutschland besteuert (z.B. inkl. Solidaritaetszuschlag) ?
Es kommt darauf an, ob es sich um eine echte oder unechte Abfindung handelt. Wenn Sie der deutschen Steuerpflicht unterliegen, müssten Sie auf eine echte Abfindung, also eine, die als Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes gezahlt wird, gilt folgendes: Abfindungen werden steuerlich nur noch nach dem ermäßigten Steuersatz, der so genannten "Fünftelungsregelung" nach § 24 EStG
i.V.m. § 34 EStG
, begünstigt. Der frühere Steuerfreibetrag nach § 3 Nr. 9 EStG
ist schon seit längerem gestrichen worden.
Beiträge zur Sozialversicherung sind auf eine echte Abfindung grundsätzlich nicht zu entrichten. Bei Abfindungen, die für den Verlust des Arbeitsplatzes gezahlt werden, handelt es sich nicht um Arbeitsentgelt im Sinne des § 14 SGB IV
.
Bei unechen Abfindungen, die Arbeitsentgelt darstellen, sind zusätzlich Sozialabgaben zu entrichten. Dies gilt aber nur für Abfindungen aus deutschen Abreitsverhältnissen. Die Besteuerung gilt aber für beides.
Was sind die Auswirkungen auf die Einkommensteuererklaerung ?
Außerordentliche Einkünfte aus dem Ausland, wie auch Abfindungen oder Veräußerungsgewinne, werden mit einem Fünftel in den Progressionsvorbehalt einbezogen (§ 32b Abs. 2 Nr. 2 EStG
). Das bedeutet, die Abfindung wird nicht versteuert, Ihren Gesamteinkünften aber zugerechnet. Dadurch ergibt sich ein höheres Jahreseinkommen, das mit einem höheren Prozentsatz zu versteuern ist. Sie zahlen diesen höheren Steuersatz bezogen auf Ihre Einkünfte abzüglich der Abfindung.
Sehr geehrter Fragesteller,
Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegeben Informationen verbindlich wie folgt beantworten:
Diese Antwort ist vom 19.01.2012 und möglicherweise veraltet. Stellen Sie jetzt Ihre aktuelle Frage und bekommen Sie eine rechtsverbindliche Antwort von einem Rechtsanwalt.
Jetzt eine neue Frage stellen
Antwort
vonRechtsanwältin Maike Domke
Blücherstraße 64
25336 Elmshorn
Tel: 041217891138
Web: http://www.anwalt-domke.de
E-Mail:
Rechtsanwältin Maike Domke